Wieso ist studieren so teuer?

13 Antworten

Der Beginn eines Studiums ist für viele junge Menschen ein Grund, aus der elterlichen Wohnung auszuziehen und ihr eigenes Leben zu beginnen, eventuell sogar in einer anderen Stadt. Das ist dann teuer, hauptsächlich durch die Unterkunft, aber auch durch den Wegfall der kostenlosen Verpflegung.

Zudem gibt es Altersgrenzen, bis zu denen man kostenfrei über die Eltern familienversichert sein kann. Als Student fällt man häufig im Laufe des Studiums aus der Familienversicherung heraus. Dann muss man auch noch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung leisten.

Studieren an sich ist nicht so teuer. Pro Semester zahlt man wenige hundert Euro Semesterbeitrag, das war es aber auch an direkten Kosten.

Bücher kann man in der Bibliothek kostenlos ausleihen.

Was kostspielig ist ist das Leben an sich. Man muss irgendwo wohnen, man muss essen, braucht Kleidung und Kleinkram wie Blöcke und Aktenordner etc. Und das kostet alles Geld.

Das Studium an den staatlichen Universitäten ist weitgehend kostenlos. Es gibt gewisse Semesterbeiträge, aber die sind nicht so hoch. Dazu kommen Kosten für Materialien (Ausdrucke, Kopien, Reader, Arbeitsmaterialien, ggf. Literatur,...), Du brauchst einen Laptop (ohne ist sicher möglich, aber unpraktisch meiner Ansicht nach, muss ja kein neuer sein), eventuell Ausgaben für Exkursionen oder Veranstaltungen die nur bedingt freiwillig sind.

Die wirklichen Kosten im Studium sind aber andere: Wohnen (selbst kleine WG-Zimmer kosten in den Unistädten (und Umgebung) leicht 300-500+€ zusätzlich Nebenkosten etc., bei 5 Jahren Studium wären alleine das um die 20.000-30.000€ und damit kommst Du günstig weg), Mobilität (da gibt es Semestertickets, aber trotzdem), Verpflegung (gut, dass würde anfallen was immer Du machst und Mensas bieten Gerichte die günstiger sind als in den meisten Kantinen), Soziales (da hängt es von Dir ab was Du da investierst). Außerdem muss man auch an Sachen wie Internetkosten oder Versicherungen denken.

Hier findest Du eine Abschätzung zu Studienkosten 2019: https://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/kosten.php

Demnach musst Du um die 650-1500€ pro Monat rechnen.

naja das kost doch alles geld das leben, du hast hunger und durst und musst dir noch lehrmittel kaufen gehen. Dann hast du kaum zeit weil du ja lernen musst und sollst nebenbei noch arbeiten, meist hast du dann nur einen halben job und bekommst nicht die volle kohle.. am ende hängst du eben in den seilen und musst sehen das du über die runden kommst wenn dich niemand unterstützt finanziell.

  1. es kommt stark aufs studium und die uni an, architektur zb ist sehr teuer. weil du das ganze zeug zum zeichnen und modellieren selbst kaufen musst. oft kauen sich architekten auch so ein schneider für das styropor usw. also ist eines der teuersten studiengänge. medizin hat nunmal ein hohen bedarf an teuren fachbüchern die man aber durchaus günstiger kaufen kann wenn man gebrauchte kauft.
  2. Je nach uni gibts in anderen studiengängen gute skripte. quasi das buch zur vorlesung. aber manchmal verlangen die profs das man ihr buch kauft um sich auf die vorlesung vorzubereiten. aber das ist nicht was es soooo teuer macht.
  3. das problem ist das man vollzeit beschäftigt ist aber kein geld verdient. sondern eher ausgaben hat. die gebühren belaufen sich je nach uni so um die 400 euro pro halbjahr inklusive karte. aber als student ist man in einem erwachsenen alter. oft ist ein umzug nötig weil die uni zu weit weg ist. 300 bis 500 euro miete, 200 euro essen etc dann will man ja etwas geld für freizeit haben, handy, internet usw. dann natürlich das zeug für die uni. das eine oder andere buch, druckkosten und wenns nur skripte sind, papier ( gerne mal 5 blöcke pro halbjahr) stifte usw.

es ist also ein sammelding aus allem. wenn du aber zuhause wohnen kannst und deine eltern dein leben weiter finanzieren, du kein medizin oder architektur studierst dann ist ein studium nicht so teuer und man kann mit 100 euro im monat locker hinkommen