Wie wird man Professor/in an einer Uni?

6 Antworten

Um Professorin zu werden muss man an einer Universität studieren und Abschlussarbeiten schreiben.Und es gibt viele verschiedene Fächer die man studieren kann.

Zunächst absolviert man ein Hochschulstudium. Das Fach ist dabei egal. Nach dem Studium muss man eine Dissertation schreiben, um einen Doktortitel zu bekommen. Das Studium dauert etwa 5 Jahre, die Promotion, abhängig vom Fach nochmal etwa 3.

Mit dem Doktortitel darf man dann eine so genannte Habilitation schreiben. Das ist nochmal eine große wissenschaftliche Arbeit, deren Anfertigung in der Regel mehrere Jahre dauert. Während man die Habilitionsschrift anfertigt, arbeitet man meist bereits als Wissenschaftler entweder an der Universität oder in der Wirtschaft, man kann sich also meist nicht mehr Vollzeit auf die Habil. konzentrieren. Deswegen dauert diese auch oft sehr lange (etwa 5 Jahre, dies aber nur geschätzt).

Wenn man seine Habilitation dann fertig hat, beginnt eigentlich erst der schwierige Teil. Denn um Professor zu werden, muss man von einer Hochschule auf einen Lehrstuhl berufen werden. Dafür muss man aber durch ein Auswahlverfahren, an dem oftmals viele Kandidaten teilnehmen.

Nur weil man also seine Habilitation fertig hat, bedeutet das nicht, dass man automatisch eine Anstellung an einer Hochschule bekommt. Oftmals liegen auch hier nochmal Jahre zwischen Habilitation und Berufung.

Viele schaffen diesen Sprung sogar nie oder verzichten freiwillig auf die Habilitation, weil sie als "einfacher" Dr. leichter einer Stelle bekommen.

Zusammengefasst: Der Weg zum Professor dauert zum einen recht lange und ist geprägt von großen wissenschaftlichen Arbeiten. Zum anderen gibt es keine Garantie auf die Professoren-Stelle und ob man Professor wird, hängt leider durchaus auch von Faktoren ab, die man selbst nicht beeinflussen kann (freie Stellen, Konkurrenz etc.).


VioletMukamiji 
Fragesteller
 19.02.2017, 10:33

Oh man... Kann man auch ohne Professor zu sein an einer Uni unterrichten? 

0
Ansegisel  19.02.2017, 10:45
@VioletMukamiji

Ja, klar. Sogar ohne Doktortitel.

Um an der Uni zu unterrichten, erhält man entweder einen Lehrauftrag, der meist für ein Semester befristet ist, oder man wird als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrdeputat an einem Lehrstuhl angestellt.

Für einen Lehrauftrag muss es Unterrichtsbedarf geben, der nicht vom fest angestellten Personal gedeckt werden kann. Das ist je nach Personallage gar nicht so selten. Allerdings kann man von Lehraufträgen nicht leben, weil nur die tatsächliche Unterrichtszeit bezahlt wird (und eine Veranstaltung normalerweise nur 2 Stunden in der Woche stattfindet). Das ist also eher was für den Lebenslauf oder um irgendwie in der Uni zu bleiben.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter hingegen hat man eine bestimmte Anzahl von Stunden in der Woche, die man unterrichten muss (= Lehrdeputat). Hier erfogt die Vergütung aber nicht über den Unterricht, sondern ganz normal über einen Vertrag mit Wochenstunden (meist 20, 30 oder 40).

Jeder, der irgendwann man Professor wird, hat also auch schon vorher im Rahmen seiner Tätigkeit an einer Universität unterrichtet. Das ist sogar Voraussetzung, um überhaupt als Professor berufen werden zu können.

0

Als erstes muss eine Professur an der Uni freiwerden.

Wenn man studiert und den Doktortitel hat, muß man einen "Habilitationsantrag" stellen. Wenn der Fakultätsrat diesem zustimmt und man das Glück hat, dass der "Ruf" an einem erteilt wird, ist man Professor.

Alternativ kann man noch "außerplanmäßiger Professor" werden. Wenn das auch nicht klappt, kann man als Privatdozent an der Uni unterrichten. Vorrausetzungen sind in bei den Fällen ein abgeschlossenes Studium und ein Doktortitel.

Prof Stellen sind sehr begrenzt. Ein Mitschüler ist nun Prof geworden in Hamburg & ist hier für approximatorische Mathematik habilitiert worden.

Er war früher mit mir in Vellmar bei Kassel auf der Gesamtschule, später Abi an der Goetheschule KS, hat dann in HH Mathe studiert. 

Nach Dr. Titel & langer Zeit als wissenschaftl. Assistent.

Dann gibt es natürlich teils ulkige Lehrstühle für exotische Fächer.