Wie verhindert unsere Körper, dass die Gaskonzentrationen im Blut der Kapillaren und den Lungenbläschen ausgeglichen werden?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ähm ... vielleicht verstehe ich da was falsch, aber genau das passiert doch im Blut der Kapillaren, die an der Lunge vorbei gehen ... es ist reine Physik. Sauerstoff diffundiert aus der Alveole, wo ein hoher Partialdruck herrscht, in die Kapillare, in der ein niedriger Sauerstoffpartialdruck herrscht. Mit dem CO2 ist es genau umgekehrt. Theoretisch wäre ein vollständiger Konzentrationsausgleich also möglich

Was dieses verhindert ist die Tatsache, dass Blut nun mal fließt und dementsprechend die Zeit für einen Gasaustausch sehr gering ist. Die Kontaktzeit ist meistens zu kurz, um einen Konzentrationsausgleich zu erzielen, da auch Diffusion eben einen Moment dauert. CO2 diffundiert übrigens schneller durch die Alveolarmembran als Sauerstoff, deswegen ist der Gasaustausch beim CO2 effektiver, als die Aufsättigung mit O2.

Nun gibt es natürlich auch noch ein paar Mechanismen, die eine vollständige Aufsättigung des Blutes mit Sauerstoff verhindern. Da könntest du mal unter Methämoglobin googeln, also ein chemischer Zustand des Hämoglobins in den Blutkörperchen, der es unmöglich macht, dass sich Sauerstoff an die betroffenen Hämoglobinmoleküle bindet. Das ist dann aber schon ziemlich spezielle Physiologie... ebenso wie die Regulation der Durchblutung gut und schlecht belüfteter Bereiche, Stichwort Euler-Liljestrand-Reflex.

Wie genau soll es denn sein? Meiner Meinung nach hat die Lunge keine geplante Funktion dafür, dass es keinen Ausgleich der Partialdrücke der Atemgase geben kann, es gibt lediglich einige physikalisch und physiologische Gründe dafür, warum es dennoch nicht passiert

Woher ich das weiß:Berufserfahrung