Wie schreibt man ein "S"?

Das Ergebnis basiert auf 21 Abstimmungen

Ich schreibe das S von oben nach unten, resp. ich beginne oben. 95%
Ich schreibe das S von unten nach oben, resp. ich beginne unten. 5%

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ich schreibe das S von oben nach unten, resp. ich beginne oben.

Natürlich von oben. Wenn man die verbundene Schreibschrift gelernt hat, geht das auch gar nicht anders, da ja der nächste Buchstabe unten am "S" ansetzt. Würde man das "S" unten beginnen, stört das den Schreibfluß.


LottaKirsch  06.12.2021, 10:14

Stimmt. Aber mitunter wird gar keine verbundene Schreibschrift mehr gelehrt, sondern nur die Verbindung einzelner Kombinationen. Meine Tochter schreibt nur Schreibschrift, weil sie so schreiben wollte wie ich; deshalb hab ich ihr ein Heft zur lateinischen Ausgangsschrift gekauft. In der Schule hat sie nur gelernt, dass sie bestimmte Buchstaben miteinander verbinden kann (natürlich nur, wenn sie möchte...).

0
spelman  06.12.2021, 10:18
@LottaKirsch

Da hast Du Recht. Und die zunehmende Verwendung von Tablets wird sich auch nicht positiv auf die Schrift der Kinder auswirken. Vielleicht ist die Fähigkeit mit der Hand zu schreiben in einigen Jahren eine bestaunte Kunstfertigkeit, die nur noch wenige beherrschen...

2
LottaKirsch  06.12.2021, 10:25
@spelman

Ja. Bei Neuem sollte man immer auch schauen, was dabei aufgegeben wird, wenn man das Alte vernachlässigt. Schreibschrift ist nicht nur schön anzusehen. Schreibschrift lässt fließen, schreibt sich ein, verknüpft Motorisches und Kognitives, ist ästhetisch und setzt damit Assoziationen frei usw. usf. Ich möchte sie nicht missen. Ich hätte gar nicht gewusst, was mir entgeht.

2
Ich schreibe das S von oben nach unten, resp. ich beginne oben.

Letztendlich ist das völlig egal. Es zählt das Ergebnis.

Ich schreibe das S von oben nach unten, resp. ich beginne oben.

handschriften und auch die ausführung der einzelnen buchstaben erlernt man in den ersten schuljahren, danach geht das umso intensiver "in fleisch und blut" über, je länger man handschriftlich aktiv bleibt.

es spielt doch keine rolle, wo oder wie man mit einem buchstaben anfängt, hauptsache es ist leserlich.


Gutefragetipps 
Fragesteller
 06.12.2021, 10:02

Schon klar, aber es hat mich einfach ziemlich erstaunt, dass er das S von unten nach oben geschrieben hat… :)

0
LottaKirsch  06.12.2021, 10:12

Doch, es spielt eben schon eine Rolle – nämlich für den Schreibfluss. Beim S ist das vielleicht nicht so entscheidend, aber ich habe in letzter Zeit viele Kinder und Jugendliche gesehen, die das e und das a unten, quasi "am Ende" beginnen. Damit schreibt man aber von hinten nach vorne. Zwei Schritte vor, einer zurück – das ist absolut ineffektiv.

0
noname68  06.12.2021, 10:14
@LottaKirsch

ok, aber willst du dich hinstellen und "oberlehrer" spielen? wenn jemand nicht "schnallt", dass seine schreibweise ineffektiv ist, dann hat er selbst schuld und muss damit leben und ggf. mal nachteile in kauf nehmen.

0
LottaKirsch  06.12.2021, 10:18
@noname68

Ab einem gewissen Alter kannst du dich ewig hinstellen und Oberlehrer spielen; da ist das motorische Muster automatisiert. Das zu ändern, ist aufwändig, anstrengend.

Und nein, sie haben eben nicht selbst Schuld, weil sie nicht ausreichend begleitet wurden, als sie Schreiben gelernt haben.

0
Ich schreibe das S von oben nach unten, resp. ich beginne oben.

sonst kann man nämlich nicht zügig weiterschreiben