Wie schließe ich die Wand wieder?

6 Antworten

Mit einem Sack Kalkzementputz, einer Traufel und einer Kelle geht das gut. Einen halben Eimer Putz anrühren (mit Rührwerk, Mischungsverhältnis steht meist auf dem Sack) und diesen mit Traufel und Kelle in den Schlitz drücken. Möglichst gut reindrücken, damit der Putz auch hinter die Rohre kommt und es wenig Hohlräume gibt.

An der Oberfläche scharf abziehen, um zu vermeiden, dass es Überstände gibt. Ist der Eimer leer, den nächsten halben Eimer anrühren und weitermachen. Es sollte immer nur die Menge angerührt werden, die man verarbeiten kann, bevor der Putz beginnt auszuhärten.

Vorher nicht vergessen, die zu verputzenden Stellen vorzunässen, also mit Wasser leicht zu benetzen. So bekommt der Putz eine bessere Haftung.

Meist bekommt man diese Schlitze mit einem Arbeitsgang nicht ganz glatt, daher nach ein paar Tagen Trocknungszeit die übriggebliebenen Unebenheiten mit Füllspachtel glätten. Zur Sicherheit kann dabei noch ein dünnes Gewebeband mit eingespachtelt werden, um spätere Rissbildungen zu vermeiden.

Es gibt dafür in Baumarkt, spezielle Gitter, das ist so ein Gewebezeug das auf die Stelle gelegt wird, dann kannst du dadrüber Verputzen, abschleifen und streichen. 

Alles leihen hier, es gibt extra schlitzmörtel damit bekommt man jeden noch so grossen schlitz zu ohne streckmetal etc. Kinderleicht, der schlitzmörtel besteht aus zement o.ä und styropor kügelchen, dadurch hat es so gut wie kein eigengewicht und lässt sich einfach reinschmieren !

Ich sehe kein Bild. In jedem besseren Baumarkt findest du fertig angerührten Mörtel in Tuben oder Eimern, dann nimmst du einen Spachtel und schmierst den Spalt zu. Für größere Wandschäden kaufst dueine kleine Platte Rigips oder Fermacell, die du entsprechend zurecht schneidest und DANN mit dem Mörtel an die Wand klebst.

Streckmetall drüber machen und zugipsen.