Wie schließe ich an diesen Verstärker einen CD-Player an?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Links ist der Eingang.

Der Poti fehlt.

Bild zum Beitrag

Zur Erklärung: R2 und R3 sorgen für den nötigen Mono-Downmix.

R4 ist dein Lautstärkepoti.

C1 der Kopplungskondensator, der die interne Spannung des Verstärkers vom Zuspieler fernhält.

R4 = 0...47k (logarithmisch empfehlenswert)

R2 = 10k

R3 = 10k

C1 = 0,22µF, 400V

(Werte nach Gefühl geschätzt, ohne Gewähr!)

Klemmen L, R und GND = Stereo-Chinch-Buchse für den CD-Player (R=Rote Buchse)

Woher ich das weiß:Hobby
 - (Computer, Technik, Musik)

Der Eingang hier ist das Gitter der ersten Röhre (EF86) mit dem 1MOhm Widerstand. Den musst du erst einmal mit z.B. einem 100nF Kondensator für Gleichspannung entkoppeln. Davor dann ein Potentiometer zur Lautstärke-Einstellung. Schleifer an den 100n-Kondensator. Ein Ende an Masse (wie der 1M-Widerstand) , das andere Ende an den Ausgang des DVD-Players.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

ThomasM1982X 
Fragesteller
 25.09.2019, 15:22

Der Wert des Potentiometers ist 1M oder reichen 100k?

0
guenterhalt  25.09.2019, 16:05
@ThomasM1982X

Da sind 100k bestimmt nicht schlecht, denn der Ausgang des Players ist ganz bestimmt viel niederohmiger. Für eine gute Einstellung benutzte ein logarithmisches Potentiometer!!

2

Ich würde oben am linken 1M-Widerstand einen Kondensator anschließen, Wert und Bauart wie CkO, am freien Ende den Mittelschleifer eines Potentiometers. Dieses Poti sollte ein oder einige kOhm groß sein, sein unteres Ende kommt an Masse, das obere Ende an den Ausgang des Players, vermutlich Kopfhörerausgang.

Woher ich das weiß:Hobby

Einen Poti und einen Kondensator an den Eingang schalten, und dort den CD-Player anschließen. Den brauchst du aber nicht mal zur Hälfte aufdrehen weil die Schaltung zur Vollaussteuerung nur 100mV Eingansspannung benötigt.

Bild zum Beitrag

 - (Computer, Technik, Musik)

CatsEyes  25.09.2019, 15:32

Perfekt, nur 400V machen den C5 arg groß, geringere Spannungsfestigkeit macht‘s an der Stelle auch: 50V oder so.

1
joerosac  25.09.2019, 15:35
@CatsEyes

Es geht darum, dass es in der Röhre einen Kurzschluss zwischen Anode und Gitter geben könnte, darum sollte er spannungsfest sein.

1
CatsEyes  25.09.2019, 15:38
@joerosac

Dann würde als Spannungsteiler aber der 220k Widerstand mit dem weit geringeren Potiwiderstand zum Tragen kommen.

0
CatsEyes  25.09.2019, 15:44
@CatsEyes

... wenn der Kondensator durchbrennt. Aber ok, 400V ist nie verkehrt, wenn Platz ist.

0

Am Eingang des Gitters der ef86 gehst du über ein Poti und einen C rein.

Endlich mal wieder jemand, der sich traut, mit Röhren zu basteln.


ThomasM1982X 
Fragesteller
 25.09.2019, 23:04

Ist jetzt vielleicht etwas Off Topic aber: Ja, die Manipulation der Gesellschaft durch die Führung greift eben immer weiter um sich, dadurch werden besonders empfängliche Bürger sehr ängstlich. Das dadurch bedingte Vermeidungsverhalten wird immer offensichtlicher. Nun gut, das driftet jetzt zu weit ab....

0