Wie löst sich Kalkstein im der Natur auf?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

allgemein gesprochen: Kalkstein wird in der Natur durch Verwitterung (Erosion) abgebaut. Wasser und Wind zerstören nach und nach die Oberfläche und tragen sie ab.

Aber saurer Regen spielt dabei zumindest auch eine Rolle und kann den Prozess beschleunigen.

Normales Regenwasser ist von Natur aus leicht sauer (pH von 5,6 bis 6,0). Das liegt daran, dass Säuren entstehen, wenn Nichtmetalloxide mit Wasser reagieren. Und weil selbst in einer unbelasteten Atmosphäre Kohlenstoffdioxid ist, kommt es mit dem Regenwasser in der Luft zu folgender Reaktion:

CO2 + H2O ⇌ H2CO3

Kohlenstoffdioxid und Wasser reagieren zu Kohlensäure. Die (instabile) Kohlensäure ist dann der Grund, warum natürliches Regenwasser bereits schwach sauer ist.

Von saurem Regen spricht man also erst, wenn der pH-Wert des Regenwassers niedriger als 5,5 wird. Das passiert durch Luftverschmutzungen in Form von anderen Nichtmetalloxiden wie Schwefeloxiden oder Stickoxiden (oder - seltener - Phosphorpentoxid), die dann zusammen mit dem Regenwasser noch weitere und vor allem stärkere Säuren bilden. Das passiert dann wie folgt:

SO2 + H2O → H2SO3
Schwefeldioxid und Wasser reagieren zu Schwefliger Säure.

SO3 + H2O → H2SO4
Schwefeltrioxid und Wasser reagieren zu Schwefelsäure.

2 NO2 + H2O → HNO3 + HNO2
Stickstoffdioxid und Wasser reagieren zu Salpetersäure und Salpetriger Säure.

P4O10 + 6 H2O → → → 4 H3PO4
Phosphorpentoxid und Wasser reagieren (in einem mehrstufigen Prozess) zu Phosphorsäure.

Die so gebildeten Säuren reagieren dann mit dem Kalkstein und lösen ihn auf. Das liegt daran, dass Kalkstein im Wesentlichen Calciumcarbonat ist. Und immer wenn Carbonate mit Säuren zusammentreffen, verdrängt die Säure (mit ihrem Säurerest) die schwache Kohlensäure aus dem Carbonat. Das passiert zum Beispiel folgendermaßen:

CaCO3 + 2 HNO3 → Ca(NO3)2 + H2CO3
Calciumcarbonat (Kalkstein) und Salpetersäure reagieren zu Calciumnitrat und Kohlensäure.

Die dabei gebildete Kohlensäure ist jedoch nicht stabil. Sie zerfällt gemäß der Erlenmeyer-Regel unter Abspaltung von Wasser:

H2CO3 → H2O + CO2
Kohlensäure zerfällt in Wasser und Kohlenstoffdioxid, das als Gas aufsteigt (und den Reaktionsraum verlässt: ↑).

Somit kannst du als Gesamtbilanz beider Vorgänge folgendes Reaktionsschema aufstellen:

CaCO3 + 2 HNO3 → Ca(NO3)2 + H2O + CO2
Calciumcarbonat und Salpetersäure reagieren zu Calciumnitrat, Wasser und Kohlenstoffdioxid.

Und weil Calciumnitrat (wie praktisch alle Nitrate) im Gegensatz zu Calciumcarbonat wasserlöslich ist, wird der Kalkstein durch die Säuren regelrecht aufgelöst. So kommt es dann, dass saurer Regen den Abbau von Kalkstein beschleunigt.

Alles klar?

LG von der Waterkant

Durch sauren Regen, oft kommt mit dem sauren regen Schwefelsäure und Salpetersäure herunter als Niederschlag.

passende Reaktionsgleichungen:

CaCO3 + H2SO4 -> CaSO4 + H20 + CO2

CaCO3 + 2HNO3 -> Ca(NO3)2 + H2O + CO2

CaCO3 + H2SO4 -> CaSO4 + CO2 + H2O