Wie lange wird man ab 2035 unteregs an den Stromtankstellen seine Batterien aufladen müssen, wenn man mit den E-Auto in den süden auf Urlaub fährt?

7 Antworten

Mein Arbeitskollege hat ein Elektroauto, nach 350km Autobahn haben wir eine Zigaretten Pause gemacht, dann sind wir wieder problemlos 300km weit gekommen. Nach 3 Stunden muss/sollte man sowieso eine Pause machen.

Soweit mir bekannt sind 350km Reichweite heutzutage auch nicht mehr sonderlich viel. In 5 Jahren haben wir Diesel Werte und laden in 15 Minuten auf.

Je nach Kapazität des Akkus und der möglichen Ladeleistung

Das kannst du doch ganz einfach theoretisch ausrechnen.

Nehmen wir mal 500 km echte Reichweite und in 20 Minuten wieder 80 Prozent aufladen.

Macht 500 km fahren - Aufladen - 400 km fahren - Aufladen - 400 km fahren - Aufladen - 200 km fahren. Sind 1500 km Strecke, Restreichweite 200 km bei Ankunft.

Macht drei mal 20 Minuten aufladen, also eine Stunde laden.

So weit die Theorie. Praktisch weiß das aber kein Mensch.

Das wäre genauso, als ob du fragst, wie oft man tanken muss. Mit einem 100 PS Diesel und 100 km/h nur einmal vor Abfahrt, mit einem 5 Liter V8 Benziner bei 250 km/h dauernd.

1500km fährt man ja sowieso nicht an einem Tag. Aber dafür muss man vielleicht 2x laden und einmal wird man so oder so übernachten. Also ist die echte Wartezeit vielleicht eine Stunde. Und wenn man einen Tag durchgehend fährt sollte man so oder so eine Pause machen.

Es gibt aber bereits Hersteller die an einem automatisierten Akkuwechsel-Stationen arbeiten, z.b. Nio

Das ist noch gar nicht absehbar. 2035 liegt noch zu lange in der Zukunft um abschätzen zu können, wie die Technologien zum Laden, die Akkukapazitäten und Verbrauche der Autos aussehen werden. Vielleicht wird das Auto dann während der Fahrt per Induktion geladen.