Wie kommt es, dass in einem Supermarkt die Regale in der Regel mit allem gefüllt sind, was die Käufer sich wünschen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn man einkaufen geht und die überfüllten Regale sieht hat man Lust zu kaufen. Auch Werbung, Produkt-Platzierung und gesellschaftliche Faktoren bringen Mwnschen dazu, Sachen zu kaufen, die sie nicht wirklich brauchen. Mann denkt man bräuchte das Ding, dessen Besitz aber nicht wirklich notwendig.

Die Markt produziert auch nur das, was sich gut verkaufen lässt. Da die Firmen verdienen wollen und es sich ein Wettbewerb entwickelt, verbessert jede Firma ihre Produkte, bringt neue Sorten raus, damit die Menschen immer kaufen und eben denken, die bräuchte die neuste Version aller Dinge.

Es kommt drauf an, bei hoher nachfrage, werden diese dinge ins sortiment genommen. Z. B. Nutella kennt jeder. Viele sind dort kunden, nicht nur die endverbraucher sondern auch (bekannte) Handelsketten. Wenn ferrero dann viele verkaufsquoten erreicht, dann werden die Läden auch alle scharf drauf. Die können nämlich mit verdienen, wenn sie das auch verkaufen

Was Käufer sich wünschen wird (nach)gefüllt.

Den zu erwartenden Verbrauch / Bedarf kann man an der Vergangenheit in etwa ermitteln und entsprechenden Vorrat planen.

... in der Regel mit allem gefüllt sind, was die Käufer sich wünschen?

Was nicht (so gut) verkauft wird füllt ebenfalls Regale und könnten - für Dich - zu einem Trugschluss führen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wo ist dies Utopia?

Ich gehe oft einkaufen und erhalte nur 50 % der gewünschten Artikel. Natürlich sind manche Regale gut bestückt, doch ich kaufe eben nur das, was ich brauche und nicht das, was da ist.

Das liegt daran, dass sie (auf)gefüllt werden.

Warum sollte man sie mit Dingen füllen, die die Käufer NICHT haben wollen? Da wäre der Markt schnell pleite.


Emjlz 
Fragesteller
 24.05.2020, 14:35

und wie hat das was mit der Marktwirtschaft und angebot und nachfrage genau zutuen?

0
Emjlz 
Fragesteller
 24.05.2020, 14:37
@Slarti

schön, dass es für dich offensichtlich ist, für mich nicht, sonst hätte ich die Frage nicht gestellt oder? :D

1
Slarti  24.05.2020, 14:40
@Emjlz

Ein Supermarkt verkauft Waren. Damit verdient er Geld. Er kauft sie günstiger ein, um einen Gewinn zu machen. Angestellte müssen bezahlt, Stromrechnungen und Steuern müssen bezahlt werden. Was die Kunden nicht wollen, kann er nicht verkaufen. Je mehr die Kunden etwas wollen, was vielleicht auch noch schwer zu kriegen ist, desto mehr kann er von den Kunden verlangen. Herrje, das kapiert man schon als Kind.

Bietet er bessere Preise oder Waren als die Konkurrenz, hat er mehr Kundschaft und verkauft mehr als die Konkurrenz.

1