Wie kann man den Satz anders umformen?

5 Antworten

Ohne Kontext finde ich das schwierig. Worum geht es? 

Ich bin auch immer vorsichtig mit Formulierungen wie "Der Autor möchte damit ausdrücken/erkennen lassen/...".

Vorschlag ins Blaue:

Den eigenen Körper anzunehmen und glücklich zu sein, ist die Grundaussage des Textes.

Sorry aber was ist dass denn für ein Quatsch mit den dass Sätzen und dass man nicht ständig mit subjektiven anfangen soll? Das ist nunmal die deutsche Sprache. Hatte Deutsch LK und soetwas habe ich noch nie gehört :D 

Was immer gut ist, ist wenn du schreibst : 

Die Intention des Autors ist...(den Leser davon zu überzeugen/ dem Leser nahe zu bringen, dem Leser näher zu erörtern, dass...) 

man mit seinem eigenen Körper glücklich sein sollte und dass man andere nicht auf Grund ihr Aussehen kritisieren sollte.

Oder :

Die Intention des Autors ist, den Leser davon zu überzeugen, inwiefern das Glücklichsein mit seinem eigenen Körper und die Tolleranz anderer gegenüber, eine wichtige Rolle in unserem Leben spielt. Denn jeder Mensch ist unterschiedlich und ein glückliches Zusammenleben kann nur dann statt finden, wenn man die Menschen so akzeptiert wie sie sind und sie nicht auf Grund ihr Aussehen kritisiert.


LolleFee  11.12.2016, 12:00

Bitte beschäftige Dich mit mehr mit Sprache. In Deinem Text sind so viele Fehler... 

1
evi005  11.12.2016, 12:14
@LolleFee

hah anstatt dich über meine Sprache aufzuregende könntest du ja auch mal einen produktiven Beitrag leisten und vorschlagen, wie man den Satz umstellen kann.

Das habe ich gemacht. Und ob ich dabei auf jedes einzelne Komma oder Groß und Kleinschreibung geachtet hab ist dabei ja wohl nebensächlich solang man meine Aussage versteht.

0
LolleFee  11.12.2016, 20:43
@evi005

Ich rege mich nicht auf, ich gebe Dir einen Tipp, evi. Es geht auch nicht nur um Kommasetzung und Groß- und Kleinschreibung. 

Meinetwegen schreib so weiter. 

0
earnest  11.12.2016, 12:01

Nun, es ist nicht "immer gut", "auf Grund ihr Aussehen" zu schreiben.

Die anderen Fehler lasse ich jetzt mal außen vor.

Mit dem "immer gut" solltest du aber vorsichtiger sein.

0

Was die Lehrerin da bemängelt hat, war sicherlich, dass du in mehreren Sätzen hintereinander "dass" verwendet hat. Und das wirkt ja auch etwas schwerfällig. Man weicht dann gern auf verkürzte Nebensätze aus oder auf Infinitivsätze mit "zu".

Ich weiß, dass du es nicht kannst.
--> ich weiß, du kannst es nicht.

Er kommt, dass er es ihr sagt.
--> Er kommt, um es ihr zu sagen.

Man schiebt gern das Objekt vor das Subjekt, wenn man eine andere Betonung erreichen möchte. Jedoch sollte man es nicht zu oft machen, weil der Stil sonst zu unruhig wirkt.

Ich denke das schon.
--> Das denke ich schon.

Bei deinem Satz wäre folgender Umbau möglich:

"Die Autorin möchte den/die Leser erkennen lassen, man solle seinen Körper
so akzeptieren, wie er ist, und dabei glücklich sein."

Ob eine solche Umformung dann auch angebracht ist, muss man schon von Fall zu Fall entscheiden. In einem längeren Kontext solltest du vielleicht gerade diesen Satz nicht umformen, dafür aber möglicherweise andere.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Nimm die schöne und elegante Lösung von Gustavolo.

An deinem Satz missfällt mir nicht das "dass ...", wohl aber das falsch angeschlossene Satzende.

Gruß, earnest


earnest  11.12.2016, 12:14

Die Lösung von Gustavolo allerdings mit Komma vor "wie".

0

Hadi:

Zum Glücklichsein gehört auch,  seinen Körper anzunehmen wie er ist.


LolleFee  11.12.2016, 11:58

Gut, aber es fehlt ein Komma vor "wie".

2