Wie kann ich bestimmen ob Ionen isoelektronisch zueinander sind (Chemie)?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo abcdefghi159689

zwei Möglichkeiten.

die einfachere:

Man sucht die gefragten Elemente in einem Periodensystem auf und schaut nach, wo sie zu finden sind, wenn sie die Elektronen aufgenommen bzw abgegeben haben. (Geht sogar mit dem Finger auf dem Periodensystem auf dem Schreibtisch. 😉 )

die kompliziertere:

Man schaut sich in einer Tabelle der Elektronenkonfigurationen die Elemente an und bestimmt die Elektronenkonfiguration nach Elektronenabgabe bzw. -aufnahme.

Macht man das mit den jeweiligen Ionen-Gruppen, findet man isoelektronische Ionen mit beiden Methoden.

LG

verreisterNutzer  23.04.2020, 15:29

Danke für deine Antwort, ich hand über beide Wege bei a) probiert aber nicht wirklich was rausgekriegt

a) Na+, Sr2+, Br–

Ich weiß das die Elektronenkonfiguration =sein muss

Aber mit dem 1 .Weg weiß ich nicht wie das geht wegen den Ladungen

1
Zwergbiber50  23.04.2020, 15:46
@verreisterNutzer

Bei Na⁺ musst du von Na aus eine Periode hochspringen und in dieser Periode ganz nach rechts und landest beim Neon.

Beim Sr²⁺ vom Sr aus einen Schritt nach links, dann wieder 1 Periode hoch und dort ganz nach rechts und landest beim Krypton.

Beim Br⁻ einen Schritt vom Br aus diesmal nach rechts und landest ebenfalls beim Krypton.

>>>>>>>>> Sr²⁺ und Br⁻ sind isoelektronisch.

Mit der anderen Variante:

Sr: [Kr] 5s2 

Sr²⁺:  [Kr]

Br: [Ar] 3d10 4s2 4p5 

Br⁻: [Ar] 3d10 4s2 4p6  =  [Kr]

0
verreisterNutzer  23.04.2020, 15:49
@Zwergbiber50

Was ich nicht so verstanden habe ist warum du das so machen kannst

Also dieses +1 bei Natrium und bei den anderen

Das Thema hatte ich bisher nicht gehabt aber trotzdem die Aufgabe dazu (PSE und sowas hatte ich aber dieses Isoelektronisch noch gar nicht)

0
Zwergbiber50  23.04.2020, 16:08
@verreisterNutzer

Dazu musst du dir vorstellen, dass alle Elemente nicht mehr in Gruppen stehen, sondern in einer langen Reihe angeordnet sind. Dann stehen nebeneinander:

... As ... Se ... Br ... Kr ... Rb ... Sr ... Y ... Zr...

Wenn du jetzt dem Sr-Atom zwei Elektronen wegnimmst, rutscht du von der Elektronenkonfiguration her 2 Positionen nach links zum Krypton.

Das gleiche beim Brom. Fügst du 1 Elektron hinzu rutscht du eine Position nach recht, ebenfalls zum Krypton.

0
verreisterNutzer  23.04.2020, 16:39
@Zwergbiber50

Also wäre es bei a) Sr²⁺ und Br⁻

Und bei b) y(3+) führt zu Kalium

BromBr– =Krypton

Also wären es hier Krypton und Brom

Richtig?

0
verreisterNutzer  23.04.2020, 17:05
@Zwergbiber50

Y³⁺ gehört dann aber nicht dazu

Bei C) N(3-)führt zu Neon

P(3–) =Argon

Ti(4+) = Beyrellium

Aber hier macht das irgendwie keinen Sinn

1
Zwergbiber50  23.04.2020, 17:11
@verreisterNutzer
Y³⁺ gehört dann aber nicht dazu

aber sicher gehört das dazu.

Ti(4+) = Beyrellium

nöö .... Ti⁴⁺ führt ebenfalls zu Ar

0
verreisterNutzer  23.04.2020, 17:13
@Zwergbiber50

Wieso gehört y(3+) auch dazu bei mir führt es zu Krypton

Warum führt Ti(4+) bei dir wo anders hin? Hängt das mit der Ordnungszahl zusammen?

0
Zwergbiber50  23.04.2020, 17:19
@verreisterNutzer
Wieso gehört y(3+) auch dazu bei mir führt es zu Krypton

richtig, genau wie Kr selbst und Br⁻

Man muss aufpassen, dass man die einzelnen Gruppen nicht durcheinander bringt.

Ti steht in der 4. Periode, Beryllium in der 2. Periode, Die können gar nichts miteinander zu tun haben.

0
verreisterNutzer  23.04.2020, 17:23
@Zwergbiber50

Aber wie ist das bei d)?

d) Fe3+, Fe=26. +3 =29

Co3+. Co=27+3= 30

, Mn2+. Mn=25+2=27

Die führen nicht zum gleichen Element

0
Zwergbiber50  23.04.2020, 17:30
@verreisterNutzer
Fe3+, Fe=26. +3 =29

26 - 3 = 23 (= V)

Mn2+. Mn=25+2=27

25 - 2 = 23 (=V)

Co3+. Co=27+3= 30

27 - 3 = 24 (Cr)

Die Atome haben Elektronen abgegeben, nicht aufgenommen !

0
Zwergbiber50  23.04.2020, 17:41
@verreisterNutzer

Bei Kationen landest du am linken Rand (Alkalimetalle), dann musst du eine Periode hoch springen und da ganz nach rechts zum Edelgas.

0
verreisterNutzer  23.04.2020, 18:09
@Zwergbiber50

Danke Jetzt habe ich das verstanden

Hab noch eine Frage hierzu

a) Na2O, Li2O, K2O,

b) LiCl, LiBr, LiI.

Wenn ich diese Verbindungen nach Härte und Schmelzpunkt ordnen will was muss ich da machen?

1
Zwergbiber50  23.04.2020, 18:48
@verreisterNutzer

Gesichert kann ich nur was zu den Schmelzpunkten sagen:

In der Reihe Li₂O - Na₂O - K₂O nehmen die Radien der Kationen zu, der Radius des Anions bleibt konstant. Dadurch wird der Abstand zwischen Kation und Anion größer, Die Ladungen verändern sich nicht. Durch den größeren Abstand der Kationen zu den Anionen wird die elektrostatische Anziehung geringer und das Oxid mit dem größten Kation schmilzt bei der niedrigsten Temperatur.

Reihenfolge fallender Schmelzpunkte: Li₂O - Na₂O - K₂O

höchster Smp : Li₂O und niedrigster Smp: K₂O

Bei den Li-Halogeniden das gleiche Verhalten. In der Reihe LiCl - LiBr - LiI nimmt der Anionen-Radius zu, der Abstand zwischen Kation und Anion nimmt zu, die elektrostatische Anziehung nimmt ab, es ist weniger Energie zum Schmelzen nötig.

Reihenfolge fallender Schmelzpunkte: LiCl - LiBr - LiI

höchster Smp : LiCl und niedrigster Smp: LiI

Zur Härte (wahrscheinlich aber nicht durch Zahlen belegt):

Die Härte sollte ebenfalls den gleichen Verlauf zeigen

härtestes Oxid : Li₂O und weichstes Oxid: K₂O

härtestes Halogenid : LiCl und weichstes Halogenid: LiI

Je kleiner Kationen und Anionen sind, desto größer ist der Zusammenhalt, als Begründung.

1
verreisterNutzer  23.04.2020, 19:22
@Zwergbiber50

Danke für die Ausführliche Antwort

Wenn ich bestimmen will ob eine Bindung kovalent ist bei den Beispielen brauch ich da die Elektronegativitätsdifferenz?

SO2, BaO, CsCl

0
Zwergbiber50  30.04.2020, 18:16

Vielen Dank fürs Sternchen :)

0