wie große waren die armeen im mittelalter durchschnittlich? ( brauche eine zahl! )

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Quatsch! Selbstverständlich gibt es grobe Größenordnungen. Armeen werden im Mittelalter nach ihrer Anzahl an Rittern gemessen. Die größte innerdeutsche Auseinandersetzung beispielsweise, der Sachsenkrieg 1076, brachte auf beiden Seiten ca. 5.000 Ritter zum Einsatz. Die Zahl der leichten Kräfte (Infanterie, unterstützende Reiter, Bogenschützen...) variiert dabei stärker (Schlacht bei Homburg an der Unstrut: 1.000 auf königlicher, 8.500 auf sächsicher Seite), ist aber weitgehend irrellevant (an der Unstrut siegte trotzdem König Heinrich IV.). 5.000 Ritter können demnach als starkes Heer bezeichnet werden, allgmein wird die Zahl bei größeren Konflikten im Schnitt schätzungsweise zwischen 2.000 und 4.000 Rittern gelegen haben, bei kleineren Fehden natürlich deutlich weniger.

Wenn man nun die leichten Kräfte hinzuzählt um eine konkrete Zahl an "Soldaten" zu erhalten, so kann man in der Regel von 10.000 bis 20.000 Mann ausgehen. Angesichts der damaligen Wehrverfassungen war mehr ohnehin nicht nötig/möglich.

Allerdings bitte ich tatsächlich zu beachten, dass die Größe der Heere am Übergang zu Neuzeit durch das aufkommende Landsknechtswesen wieder deutlich größer wurden.

Das ist bei jeder Schlacht und bei jedem Land unterschiedlich.