Wie bestimmt man von einem Dreieck die Gerade?

2 Antworten

die grenzen von x,y und zliest du aus dem bild ab.
wenn du nur die x komponente betrahctest, dann geht die von 0->0->2 und wieder zu 0 wenn du den kurvenzug folgst.

ähnliches für y und z.
Ich weiß nicht ob es dir im Geringsten was bringt.
Aber ich kann dir die 3 Strecken , aus denen ja die Kurve besteht, parametrisieren.

betrachten wir dazu mal die strecke von 0,2,0 nach 0,0,2. nennen wir den ersten punkt A, den 2. B.

Vektoriell gesprochen bewegst du dich nach A und von da aus in Richtung des Vektors AB.

gehst du die volle strecke, dann legst du den kompletten weg von A nach B zurück:
A+AB=B

gehst du hingegen von A aus nur bis zu einem Punkt irgendwo auf der Strecke zwischen A und B, so lässt sich das über

A+t*AB ausdrücken, wobei 0<=t<=1 ist.
für t00 hast du dich gar nicht bewegt und bsit noch bei A.
für t=1 bist du schon den vollen weg und bist bei B.
für irgendwas zwischen 0 und 1 bist du zwischen A und B irgendwo.

seien die komponenten von A A1,A2,A3 und entsprechendes für B.

Dann ist P=A+t*AB=A+t*(B-A)=t*B+(1-t)*A
der Punkt an dem du dich gerade befindest.

jetzt setzen wir mal konkretes A und B ein:

P(t)
=(1-t)*(0,2,0)+t*(0,0,2)
=(0,2*(1-t),2t)

wenn du das nun in üblicher y=f(x) Form oder sowas willst, schreibst du einfahc die 3 gleichungen für die koordinaten aus:

x=0

y=2*(1-t)=2-2t

z=2t

(x=0 dürfte sich von selbst erklären, egal wo auf der strecke du bist, der x wert ist 0,m das sich die strecke eben in der xy-ebene befindet. vergleiche bild)

versuche t loszuwerden und y abhängig von z oder umgekehrt zu schreiben :-)

also

t=z/2

in die y gleichung einsetzen:

y=2-2t=2-2*(z/2)=2-z

also y=2-z

oder z=2-y.

Was dir lieber ist :-)

Auf ähnliche weise, wenn du die untere strecke im bild betrahctest, kommst du auf eine gleichung wo y von x abhängt :-)

Direkt mit P=t*B+(1-t)*A anfangen, Startpunkt A und Endpunkt B einsetzen. und die 3 gleichungen so ineinander einsetzen, dass der parameter t rausfliegt.

PS: Bevor du fragst: zu Kurvenintegral kann ich dir nicht das gerringste sagen. keine Ahnung wie das geht, müsste ich mir selbst erst wieder anlesen.

Achja, die gesamtkurve besteht ja aus den 3 einzelnen strecken. das musst du dann je nachdem sinnvoll zusammensetzen.


berndao3  03.07.2020, 22:16

Und ja, diese Streckensache ist einfahc nur die übliche Geradengleichung in 3d, mit Stützvektor=Startpunkt und Richtungsvektor=Verbindungsvektor von Start zu Endpunkt.

Und den parameter nicht beliebig aus R, sondern auf [0,1} eingeshcränkt.

Insofern ist obige Umformung, obgleich es umständlich aussieht, nur das übliche wie man eine geradengleichung von parameterform in die koordinatenform bringt. :-)

Und wenn du deine Kurve als abshcnittsweise definiertes Irgendwas haben willst:

Seien A,B,C die Punkte so in der Reihenfolge wie sie besucht werden (welcher der dreien du als A nimmst, ist egal. wichtig ist nur dass die Richtung stimmt (Uhrzeigersinn vs. Gegenuhrzeigersinn in etwa).

Kurve(t)={ t*B+(1-t)*A, wenn 0<=t<=1
(t-1)*C+(1-t-1)*B, 1<=t<=2
(t-2)*A+(1-t-2)*C, 2<=t<=3 }

( die -1 und -2 kommen daher weil ja hinten t von 1-2
bzw. von 2-3 gehen.)

0

Das ist wohl Universitätsniveau und das wird hier wohl kaum jemand beantworten können.

versuch es mal bei www.mathelounge.de weil da mehr abstrakte Mathematik behandelt wird

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert