Welcher Stift für Labor?

3 Antworten

Diese hatten wir meist in Gebrauch.

Bild zum Beitrag

 - (Chemie, Biologie)
Von Experte Picus48 bestätigt

Ganz früher hat man ggf. eine Art Bleistift mit einer Art WachsMine genommen. Zu meiner Zeit hieß es einfach 'Edding', also PermanentMarker.

Vorteil: Wasserfest, Nachteil: Wasserfest!

Wenn etwas überläuft, geht es nicht weg, wenn man es abspülen will, braucht man extra Lösemittel. Wenn man mit Lösemitteln arbeitet, geht es trotzdem weg!

Heute gibt es wasserlösliche Folienstifte in verschiedenen dicken.

Für ne dauerhaftere Beschriftung ein dünner dunkler PermanentMarker (Name?) und für die Experimente ein dicker dunkler FolienStift (ABC, 123, FeCoNi?)


Animefan2849 
Fragesteller
 21.10.2023, 16:22

Also wasserlöslicher Folienstift?

0

Der Inhalt der Reagenzgläser sollte nicht die Beschriftung verwischen, wenn mal ein Tropfen daneben geht. Wenn du mit wässrigen Lösungen arbeitest, ist ein wasserlöslicher Stift dementsprechend ungeeignet. Wird mit organischen Lösemitteln gearbeitet, bist du sogar schnell bei Klebeetiketten oder angeklemmten Zetteln.

Um wasserfeste Schrift zu entfernen, findest du im Labor garantiert irgendwo ne Spritzflasche mit Ethanol, Isoprop oder Aceton. Anfeuchten, wegwischen, fertig. Aber mit etwas mechanischer Arbeit geht die Schrift auch schon bei der Reinigung der Glasgeräte mit ab.