Welchen Unterschied macht die Anzahl an Saiten bei einer Gitarre?

8 Antworten

Eine Mehrhalsgitarre (engl. multi-neck guitar) ist eine Gitarre mit mehreren, mit Griffbrett bewehrten Hälsen. Es gibt sie sowohl als E-Gitarre als auch als Akustik-Gitarre. 

https://cdn.shopify.com/s/files/1/1239/9532/products/GS1157-9.jpg?v=1465835188

https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/a8/e6/39/a8e6390a5f4f0fb3295ec24ade183ee9.jpg

Obwohl mehrhälsige Gitarren heutzutage sehr verbreitet sind, sind sie keine moderne Erfindung. Belege für mehrhälsige Gitarren und Lauten gehen zurück bis in die Renaissance.

Die bekannteste mehrhälsige Gitarre ist die Doppelhalsgitarre (engl. Double neck guitar), deren bekannteste Form eine E-Gitarre mit zwölf Saiten auf dem oberen Hals und sechs auf dem unteren Hals ist. 

Auch andere Kombinationen, wie sechssaitige Gitarre und Bassgitarre, ein bundierter und ein nicht bundierter Hals, oder jegliche andere Kombination aus Hals- und Tonabnehmer-Arten, werden vertreten. 

Zwei Hälse erlauben dem Gitarristen schnell zwischen verschiedenen Gitarrenklängen zu wechseln, ohne das Instrument zeitaufwändig wechseln zu müssen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrhalsgitarre




dermitdemball  29.06.2017, 14:34

Die Kontragitarre 

bzw. Schrammelgitarre ist eine Sonderbauform der akustischen Gitarre mit einer in den Bassbereich hinein erweiterten Besaitung. 

https://farm1.staticflickr.com/680/31297325614_7f380b17e8_b.jpg

Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist der alpenländische Raum. Sie wird in der Wienermusik (Schrammelmusik, benannt nach Josef Schrammel), wie auch in der alpenländischen Volksmusik verwendet.

Die Kontragitarre hat zusätzlich zu dem normalen Gitarrenhals mit sechs Saiten und Griffbrett zumeist einen zweiten Hals, über den bis zu neun Basssaiten freischwingend gespannt sind (Bordunsaiten). 

Die Basssaiten werden nicht gegriffen, sondern einzeln offen angezupft, wie bei der Harfengitarre. Der Hals der Basssaiten benötigt daher kein Griffbrett. 

Die Basssaiten schwingen außerdem als Resonanzsaiten passiv mit und sorgen so für einen volleren Klang.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kontragitarre

1

es gibt auch 7 oder 8 Saiter Gitarren gerade für den Metal Bereich, sonst kann man 6 Saiter auch tieferstimmen, das nennt man Drop Down Tuning

4 Steps Down ist bei 6 Saitern schon extrem, das machte mal Sepultura, also vom E auf C gestimmt.

Bei Powerchords klingen die 8 Saiter natürlich brutaler & noch tiefer. Dann hat er noch eine HK Audio PA Anlage im Zimmer stehen

https://youtube.com/watch?v=9RpZHcExWMI


Karlien  29.06.2017, 14:45

Außer den normalen Gitarren mit 6 oder 12 Saiten kannte ich bisher nur eine mit 7 Saiten, so wie sie von Yamandú Costa gespielt wird. https://www.youtube.com/watch?v=afVLLWTu7H4 Aber 8 Saiten ist für mich ganz neu. Vielen Dank für deinen Beitrag!

2

Es gibt Gitarren mit unterschiedlicher Saitenzahl. Normal sind sechs Saiten, für besondere Zwecke werden jedoch auch Gitarren mit teils erheblich mehr Saiten gefertigt, ganz abgesehen von den doppelchörigen Gitarren, bei denen jeweils zwei eng beieinander liegende Saiten identisch gestimmt sind, allenfalls eine Saite eine Oktave höher (12-saitige Westerngitarre).

In der Klassik sind bis zu zehnsaitige Gitarren nicht so selten. Die zusätzlichen Saiten bieten einen erweiterten Tonumfang.
Sodann gibt es die sogenanten Harfengitarren, das sind Gitarren, bei denen an einem weiteren Hals zusätzliche Basssaiten angebracht sind.

In der Rockmusik werden zum Erreichen tieferer Töne hin und wieder siebensaitige Gitarren benutzt, die eine zusätzliche, tiefere Saite unter der E-Saite haben. Ob das musiklaisch sinnvoll ist, kann man diskutieren, denn Baritongitarren erreichen den Effekt weitaus besser.

https://youtube.com/watch?v=HuuUuS5LIf4

https://youtube.com/watch?v=Rf_P2cLOa2A

https://youtube.com/watch?v=Zj5-vKuXT8s

Hallo. 

Falls du den Unterschied zwischen einer klassischen 6 Saiten Gitarre und einer mit 12 meinst, dann ist der Unterschied hauptsächlich, dass der Klang einfach noch voller ist. Das macht echt einiges aus. 

Oder meinst du den Unterschied zwischen Gitarren und Gitarren-ähnlichen  Instrumenten, z.B Ukulele, Banjo etc. ? 

Da ist der Unterschied natürlich die Anzahl der Saiten aber die Stimmung. (Ukulele z.B GCEA)

PS: "Saite" übrigens mit "a" :)

LG 

Wenn du mehr Saiten hast (ich gehe jetzt von zB 7 aus), dann kannst du mit der "Extrasaite" einen tieferen Ton ermöglichen.

Die oberen 6 Saiten sind dann zum Beispiel auf Standardtuning gestimmt und die untere ist einfach noch etwas tiefer.