Welche Schwingungsart wird bei menschlicher Stimme erzeugt?

2 Antworten

wenn du pfeifst hat die Stimme eine Grundfrequenz und wenige Oberwellen

Wenn du sprichst überwiegt die Anzahl der Oberwellen


newcomer  17.05.2020, 21:21
@newcomer

Die menschliche Stimme wird durch das Zusammenwirken der Stimmlippen im Kehlkopf und den Ansatzräumen erzeugt.

Der Kehlkopf bildet den oberen Abschluss der Luftröhre, er liegt vorne im Hals und ist besonders bei Männern oft deutlich als Adamsapfel zu erkennen. Im Kehlkopf sind die beiden Stimmlippen gespannt, komplexe Muskel- und Gewebeschichten, deren Stellung und Spannung durch Muskeln, Knorpel und Gelenke verändert werden kann. Die Stimmlippen können die Luftröhre bis auf einen kleinen Spalt verschließen. Diese engste Stelle im Kehlkopf bezeichnet man als Stimmritze (Glottis). Sie wird zum Atmen durch Abduktion der entspannten Stimmlippen weit geöffnet, damit die Luft ungehindert ein- und ausströmen kann. Um stimmhafte Töne zu erzeugen, versetzt die aus der Lunge strömende Luft die bis auf einen schmalen Spalt geschlossenen Stimmlippen in Schwingungen, ähnlich dem Rohrblatt eines Holzblasinstrumentes. Je entspannter die Stimmlippen sind, desto langsamer schwingen sie und der Grundton des Klanges wird tiefer. Bei höherer Spannung schwingen sie schneller und der Ton wird höher.

Der primäre Kehlkopfklang wird nun in den lufthaltigen Räumen oberhalb der Stimmlippen verändert. Diese Räume, zu denen RachenMund- und Nasenraum gehören, werden als Ansatzräume oder Vokaltrakt bezeichnet. Stimmtechniken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme[2] und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden. Beispielsweise ist beim Singen des Vokals "A" hauptsächlich der Rachenraum beteiligt (beim Zuhalten der Nase ändert sich der Ton kaum), wird näselnd der stimmhafte Konsonant "M" gesungen und dann der Mund zum "A" geöffnet, schwingt die Luftsäule im Mund und im Nasenraum (ein Zuhalten der Nase verändert dann den Ton). Solche Stimmtechniken zur Erweiterung des Vokalraums (wie auch Heben und Senken des Kehlkopfs oder Heben und Senken der Zunge, Verbesserung des Stimmsitzes (siehe dazu Gesangspädagogik) und viele andere mehr) können die Stimme verstärken oder verändern[2].

0
Emily704 
Fragesteller
 17.05.2020, 21:29
@newcomer

vielen dank! genau das habe ich Schin rausgesucht und da steht nicht genau welche Schwingungsart dabei erzeugt wird. z.B. Harmonische Schwingung: warum genau harmonische Schwingung?

0
newcomer  17.05.2020, 21:34
@newcomer

Harmonische Schwingung kannste auch als Grundschwingung der Stimme werten. In den Stimmbändern und Kehlkopf entstehen aber auch Überlagerungen die jede Stimme einzigartig macht. Erst das Zusammenspiel beider Schwingungen "macht die Musik"

0
Emily704 
Fragesteller
 17.05.2020, 21:35
@newcomer

Das weiß ich auch aber das bringt mich auch nicht weiter. Ich kann nicht und weiß auch nicht wie ich die harmonische Schwingung mit menschlicher Stimme verbinden soll?

0
Emily704 
Fragesteller
 17.05.2020, 21:41
@newcomer

auf diesen Seiten war ich schon. Da steht leider nichts über Schwingungsart

0
newcomer  17.05.2020, 21:44
@newcomer

Die Stimmbildung

Die Stimmfalten selbst erzeugen beim Vibrieren nur einen Summton, der erst in den Resonanzräumen oberhalb des Kehlkopfes seine Klangfarbe und sein Timbre gewinnt, wobei unter anderem auch die Stellung von Zunge und Gaumen mitwirkt. Ihre Kraft vermittelt der Stimme der Atemtrakt unterhalb des Kehlkopfes, der einen kontrollierten Luftstrom zwischen den Stimmfalten hindurchpreßt.

0
newcomer  17.05.2020, 21:46
@newcomer

Der Summton wäre sozusagen die Grundfrequenz ( harmonisch )

der erst in den Resonanzräumen oberhalb des Kehlkopfes seine Klangfarbe und sein Timbre gewinn

________________

Klangfarbe sind Oberwellen

0

Je nachdem ob es ein tiefer, mittlerer oder hoher Ton ist, sieht das Schwingungsbild anders aus. Hohe Töne haben eine kurze Periode und eine hohe Amplitude während tiefe Töne eine längere Periode und eine niedrige Amplitude haben. Wo die menschliche Stimme liegt weiß ich nicht, bestimmt liegt sie im mittleren Bereich wenn man normal spricht.

Ich hoffe das gibt dir einen kleinen Überblick über das Thema.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Schule, Musik, Physik)