Welche Maske tragt ihr lieber?

Das Ergebnis basiert auf 27 Abstimmungen

OP Maske 70%
FFP 2 Maske 30%

12 Antworten

OP Maske

Die FFP2-Masken sind zu groß für mich Gesicht und schneiden in die weiche Haut unter den Augen ein. In unterschiedlichen Größen hab ich bislang noch keine gesehen.

Kommt tatsächlich auf die Situation an.

Die OP-Maske rutscht mir bei Bewegung in die Augen, ich kann aber potentiell etwas besser atmen. Also nehme ich sie da, wo ich lange ruhig sitze, z.B. im Fußballstadion oder ÖPNV.

Die FFP2 rutscht halt nicht, die kommt dann zum Einsatz, wenn ich laufe, bücke usw. also in der Regel beim Einkaufen. Außerdem funktioniert sie besser in Verbindung mit Brille, z.B. der Sonnenbrille.

OP Maske

Hintergrund FFP2-Masken

Atemschutzmasken der Klasse FFP2 schützen die, die sie tragen; sie fallen deshalb in die Kategorie der Persönlichen Schutzausrüstungen. Damit unterscheiden sie sich von Mund-Nase-Bedeckungen und medizinischem Gesichtsschutz (OP-Masken). Diese dienen vor allem dem Schutz der Mitmenschen. FFP2-Masken kommen schon lange am Arbeitsplatz zum Einsatz, wenn dort mit gefährlichen Stäuben und Aerosolen zu rechnen ist. Nur FFP2-Masken ohne Ventil schützen zusätzlich auch die Mitmenschen vor möglichen Krankheitserregern in der Ausatemluft der tragenden Person.
" FFP2-Masken sind für den Einsatz bei der Arbeit gedacht", sagt Paszkiewicz. "Deshalb gelten nicht nur strenge Zulassungs- und Überwachungsanforderungen für diese Produkte, sondern auch besondere Nutzungsregeln. Dazu zählen eine vom Arbeitgeber anzubietende medizinische Vorsorgeuntersuchung und eine Unterweisung zur richtigen Handhabung."
Diese Forderungen entsprechen den Bedingungen am Arbeitsplatz, wo von körperlich anstrengenden Tätigkeiten teils über den kompletten Arbeitstag hinweg ausgegangen werden muss. Deshalb fordert der Gesetzgeber für den professionellen Einsatz zunächst eine individuelle Gefährdungsbeurteilung. Ihr Ergebnis entscheidet über die anschließenden Maßnahmen und hat zur Erholung maskenfreie Arbeitszeit im Blick. Die geltende Arbeitsschutzregel empfiehlt für partikelfiltrierende Halbmasken ohne Ausatemventil eine Tragedauer von 75 Minuten mit einer anschließenden Erholungsdauer von 30 Minuten.

https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2021/quartal_1/details_1_418252.jsp

Diese Forderungen entsprechen den Bedingungen am Arbeitsplatz, wo von körperlich anstrengenden Tätigkeiten teils über den kompletten Arbeitstag hinweg ausgegangen werden muss.

Der Haken an der Sache ist aber, dass es bei ??? Menschen selbst ohne schwere Belastung, schon durch das dauerhafte Tragen über Stunden hinaus, z.B. in Gebäuden, oder Bahn zu erschwerter Aufnahme von Atemluft kommen kann, was durch den gesellschaftlichen Druck, die Maske nicht abnehmen zu dürfen, zu Atemproblemen, und geringerer Sauerstoffaufnahme führen kann, was wiederum zu einer Benommenheit führen könnte, doch daran scheinen unsere "total überforderten" Regierenden nicht denken zu wollen.

Keine?! :)

das wär mir am liebsten ;)

FFP 2 Maske

Die ffp2-Maske gibt mir richtig viel Sicherheit.