welche erörterungsformen gibt es und wie werden sie aufgebaut , das waren doch die dialektische und die lineare oder?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die erste Erörterungsform ist die lineare Erörterung. Hierbei stellst du nur die Seite der Argumentation dar, die du unterstützt, und führst dabei linear, also gerade, auf deine Schlussfolgerung zu. Dabei schreibst du eine spannende Einleitung, zum Beispiel mit einem persönlichen Erlebnis oder einem aktuellen Bezug, dabei kannst du sagen, welche Seite du unterstützt, dann stellst du sachlich drei Argumente auf, die jeweils Erläuterung und Beispiel mit sich bringen. Diese sind dann eben für die Position, für die du bist. Im Schluss rundest du das Ganze mit einer kurzen Zusammenfassung, deiner eigenen Meinung und beispielsweise einem Ausblick auf zukünftige Entwicklung des Problems ab.

Die zweite Erörterungsform ist die dialektische Erörterung, bei welcher du beide Seiten eines Problems beleuchtest. In der Einleitung kannst du auch mit persönlichem Erlebnis oder Aktualitätsbezug starten, ansonsten sagst du aber nicht, welche Position zu vertrittst. Das wird allein durch die Struktur der dialektischen Erörterung deutlich; die Sanduhr-Struktur beginnt mit dem stärksten Argument der Seite, gegen die du bist, und führt dann die Argumente der Gegenseite von stark nach schwach fort. Nach diesen drei Argumenten, unterstützt von Erläuterung und Beispiel, schreibst du einen Übergang, dann folgt das schwächste Argument deiner Seite, anschließend steigerst du dich im nächsten Argument, und das letzte Argument deiner Erörterung ist auch das stärkste deiner Seite, da sich der Leser am ehesten an dieses Argument erinnert. Im Schluss fasst du nochmal alle Argumente zusammen, schreibst deine eigene Meinung und einen Ausblick.

Im Grunde sind die Erörterungsformen also gar nicht so unterschiedlich, es ändert sich nur die Anzahl der Argumente von drei auf sechs, und ob man in der Einleitung sagen kann, ob man die Seite unterstützt oder nicht.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)

Ja, das waren die beiden.

Darüber hinaus gibt es die komplexe Erörterung, bei der man mehrere Fragestellungen diskutieren muss.

In die Einleitung muss etwas , dass den Leser neugierig macht (z.B. Erlebtes Beispiel, Anlass, Bezug zu Zeitungsartikel/ Studie, ....) und sie endet mit der Themenfrage (Was erörterst du? Was ist dein Thema)

In den Hauptteil kommen deine Argumente, diskutiere sachlich und neutral. Eigene Meinung sollte erst in den Schluss. Achte darauf , dass du deine Behauptungen mit möglichst konkreten Beispielen stützt

Der Schluss ist die Abrundung, wo du deinen persönlichen Standpunkt darlegst oder einen Kompromiss findest.

Diese beiden Formen beziehen sich eigentlich nur auf den Hauptteil. Ja, du hast Recht, es gibt die lineare und die dialektische Erörterung. Diese unterscheiden sich im Aufbau der gelisteten Argumente. 

Bei der linearen werden entweder zuerst die Contra Argumente hintereinander gereiht und danach folgt die Pro- Seite. Oder eben umgekehrt. Bist du für etwas, solltest du mit den Pro Argumenten anfangen, bist du gegen etwas, mit den Contras.

Die dialektische Erörterung hat einen anderen Aufbau. Bei dieser wird zuerst ein Pro-Argument geliefert, dann ein Contra, dann wieder Pro usw.. Meistens fängt man mit Pro an und endet mit einem Argument seiner eigenen Meinung. So kann man leicht ein Fazit einleiten, wie z.B. "Deswegen bin ich für..."

lenilike  26.03.2017, 10:52

Das stimmt so nicht ganz. Wir haben gelernt, dass man beide Strukturen, die du genannt hast, für die dialektische Erörterung verwenden kann. Das, was du als lineare Erörterung bezeichnest, wird benutzt, wenn man sich seiner Meinung sicher ist, das andere, wenn man eher neutral bleiben will.

0
Jany7  26.03.2017, 11:17
@lenilike

Ich habe deine Antwort auf die Frage ebenfalls gelesen und muss dazu sagen, dass uns das ganz anders beigebracht wurde. Bei beiden dieser Formen werden auch Argumente zu beiden Seiten aufgelistet. (Alles andere fände ich auch nicht mehr 'erörternd', wenn nur eine Seite beleuchtet wird).

Was nun stimmt müsste ich mal googlen..

0