Welche Bauwerke sind von Perikles in Athen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Perikles war kein Alleinherrscher, sondern nur über längere Zeit der führende Politiker in Athen. Er ist Mitglied in Baukommissionen gewesen (ein solches Mitglied wurde ἐπιστάτης = Vorsteher) genannt. Nicht alle Bauwerke in der Zeit des Perikles gehen klar auf ihn zurück.

Von den öffentlichen großen Bauten dieser Zeit hängen viele mit der Akropolis zusammen: Parthenon, Propyläen (448 – 432 v. Chr. ausgeführt), Erechtheion (vor dem Peloponnesischen Krieg begonnen, am Ende des 5. Jahrhundert v. Chr. fertiggestellt), Odeion (Bau für Gesangvorführungen und Dichterlesungen, rechteckiger Säulensaal am Südostanhang der Akropolis, 3. Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr.)

Es gibt aber auch andere Bauwerke:

  • Tempel des Hephaistos und der Athene (auch als Theseion bezeichnet) auf dem Kolonos, dem Hügel westlich über der Agora (444 – 432 v. Chr.)

  • Tempel des Ares auf der Agora (um 440 v. Chr. errichtet)

  • verschiedene Stoen (Stoa = Säulenhalle)

  • Palästren (Palästra/Palaistra [παλαίστρα] ist die Bezeichnung für eine antike Übungsanlage für Sport)

  • Bäder

von Athen weiter nach Attika hineingehend: südliche Mauer (Befestigungsanlage, mit der langen Mauer, der Phalerischen und der Nordmauer, die Athen mit dem Häfen Peiräus verbanden)

Ein großer Geteidespeicher ist gebaut worden.

Bauten nicht in der Stadt Athen, aber in Attika:

  • Tempel des Poseidon am Kap S(o)union (um 440 v. Chr. errichtet)

  • Tempel der Nemesis in Rhamnous (um 440 v. Chr. errichtet)

  • Telesterion, Weihehalle des Demeter-Heiligtums in Eleusis (5. Jahrhundert v. Chr., wohl 3. Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr., die Planung durch den Architekten Iktinos geschah in perikleischer Zeit)

Nachschlagewerke zur Antike und Bücher über Perikles und Athen enthalten Darstellungen zum Bauprogram, z. B.:

Hans Rupprecht Goette, Athen III. Topographie. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 2. Ark - Ci. Stuttgart ; Weimar, Metzler, 1997, Spalte 168 - 186

Wolfgang Will, Perikles. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 9: Or - Poi. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2000, Spalte 568:
„Kömödien-Fr.[agmenet] (Kratinos PCG fr. 326) lassen auf seine Verantwortung für den Bau der sog.[enannten] Süd- oder Mittelmauer zwischen Oberstadt und → Peiraieus schließen (Fertigstellung 445).“

Spalte 570: „Von den in den 40-er und 30-er Jahren begonnen Großbauten (→ Parthenon, Telesterion in → Eleusis, Tempel des Hephaistos, Odeion, Propyläen) […] ist nur das Odeion als explizit perikleisches Projekt überl.[iefert] (Kratinos PCG fr. 73; Plut.[arch], Perikles 13, 9); P.[erikles] war aber Mitglied verschiedener Baukommissionen (epistátēs).“

Donald Kagan, Perikles : die Geburt der Demokratie. Aus dem Amerikanischen von Ulrich Enderwitz. Stuttgart : Klett-Cotta, 1992, S. 210:
„Der Umfang des Programms das sich über ganz Attika erstreckte, war eindrucksvoll genug. Tempel wurden den Poseidon in Sunion an der Südwestspitze, dem Ares im nordwestlichen Acharnai und der Nemesis im nordöstlichen Rhamnous errichtet. Aber der Brennpunkt war Athen, wo auf dem Kolonos, einer Erhebung am Rande der Agora, ein dem Hephaistos und Athene geweihter Tempel, das sogenannte Theseion gebaut wurde. Am Südhang der Akropolis ließ Perikles das Odeion, eine Musikhalle, bauen und oben, auf dem felsigen Gipfel der großen Befestigungsanlage, errichtete er den Athene-Tempel, dem Parthenon, und das Tor zum Burgberg, die Propyläen. Geplant wurde auch ein Tempel für Athena Nike (siegreiche Athene) auf der Südwestecke der Akropolis und wahrscheinlich auch für Athena Polias nördlich des Parthenon, aber gebaut wurden diese Tempel erst nach Perikles’ Tod.“

Charlotte Schubert, Perikles. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994 (Erträge der Forschung ; Band 285), S. 89 - 102

Perikles. Dargestellt von Wolfgang Will. Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1995 (Rowohlts Monographien ; 474), S. 59 – 68

Ulrich Sinn, Athen : Geschichte und Archäologie. Originalausgabe. München : Beck , 2004 (Beck'sche Reihe ; 2336 : C. H. Beck Wissen), S. 40 - 51

Gustav Adolf Lehmann, Perikles : Staatsmann und Stratege im klassischen Athen ; eine Biographie. München : Beck, 2008, S. 134 - 162