Was wenn eine Bundesregierung Urteile des Bundesverfassunggerichtes nicht umsetzt?

3 Antworten

Dann passiert im Endeffekt..... nichts.

Seit fast 30 Jahren zum Beispiel ist die höhere Besteuerung von Pensionen im Vergleich zu Renten verfassungswidrig erklärt und wird immer noch gemacht.


xubjan  09.03.2024, 10:06
Dann passiert im Endeffekt..... nichts.

Das ist falsch.

Seit fast 30 Jahren zum Beispiel ist die höhere Besteuerung von Pensionen im Vergleich zu Renten verfassungswidrig erklärt und wird immer noch gemacht.

Inhaltlich falsch, denn es wurde etwas anderes moniert. Das war 2002. Es gab 2005 eine Anpassung, die offenbar den Anforderungen genügt.

2
stonedog  09.03.2024, 14:17
@xubjan

Falsch.

Bis heute werden Pensionen höher besteuert, was klar verfassungswidrig ist. Und erst 2040 soll das endgültig vorbei sein.

0
xubjan  09.03.2024, 14:24
@stonedog

Dann zeige mir mal genau dieses Urteil. Das von 2002 war inhaltlich etwas anders...

0

Es gibt verschiedene Arten zu reagieren wenn man Urteile des BVerfG nicht umsetzen will.

Bekanntes Beispiel ist die Vermögenssteuer.

Das Bundesverfassungsgericht hatte die Berechnungsgrundlage von Immobilien für unzulässig erklärt.

Anstatt eine verfassungsgemäße Berechnungsgrundlage zu erarbeiten setzte die Kohl-Regierung die Erhebung der Vermögenssteuer ab 1996 komplett aus. Und dabei ist es bis heute geblieben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter

Artikel 20 Grundgesetz:

"(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.

(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist."