Was sind die besten Sachbücher, die ihr je gelesen habt?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"Physik der Raumzeit" von Taylor und Wheeler.

Eine ganz ausgezeichnete und sehr gut verständliche Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie, die auch einigermaßen in die Tiefe geht und nicht nur populärwissenschaftlich sülzt. Es werden die wichtigsten Formeln Schritt für Schritt hergeleitet. Es ist zudem eine moderne Interpretation der Lehre Einsteins. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zu diesem Thema ein besseres Buch gibt. Leider ist es auf dem normalen Markt vergriffen, aber noch gebraucht im modernen Antiquariat für schwankende und teilweise recht hohe Preise erhältlich. Es lohnt sich aber jeder Euro (falls verfügbar ;) ).

"Das Werden des Lebens, wie Gene die Entwicklung steuern" von Christiane Nüßlein-Vollhardt.

Eine sehr detaillierte Einführung in die Genetik. Wenn Du z.B. schon immer wissen wolltest, woher eine Leberzelle weiß, dass sie eine solche werden soll und keine Herzzelle, wo doch das genetische Programm in allen Zellen das gleiche ist, dann kommst Du um dieses Buch kaum herum. Die Informationsdichte ist zwar sehr hoch, aber es wird alles gut erklärt.

"Auf der Suche nach Schrödingers Katze" (nicht nur "Schrödingers Katze").

Eine sehr leicht verständliche Einführung in die Quantenphysik für Laien.


Ninchen1321 
Fragesteller
 15.03.2022, 20:27

Danke für die ausführliche Beschreibung!

1
Kaenguruh  22.03.2022, 20:27

Danke für das Sternchen.

0

Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? von Richard David Precht finde ich bislang als Sachbuch noch am besten.

Es bildet einen Überblick über die Philosophie und daran angrenzende Wissenschaftsbereiche wie Psychologie und Kognitionswissenschaften. Fragestellungen zu Bewusstsein, Ethik und menschlichem Geist werden erörtert.

Es ist sicher anspruchsvoll zu lesen, aber noch allgemein verständlich, interessant und unterhaltsam.

"Experimental Archeology" (John Coles)

Zehn Bücher über Architektur (Vitruv)

Historia Naturalis (Plinius d. Ä.)

Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere (Romer)

Der Feind in meinem Kopf von Matthias Hammer.

Eins der wenigen Selbsthilfebücher, die einfach wirklich kurz und knackig helfen und nicht nur faseln und fabulieren, um mit einem einzigen Tipp 300 Seiten vollzukriegen.

z.B. Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949