was kommt in die Nullhypothese und was in die Alternativhypothese?

2 Antworten

Wenn du nur überprüfen willst, ob der Mittelwert einem bestimmten Wert entspricht, arbeitest du mit einer ungerichteten Hypothese mit dem "=" Zeichen. Die Alternativhypothese wird dann angenommen, wenn der Mittelwert dem gewünschten Wert entspricht. Falls er das nicht tut, ist es die Nullhypothese.

Also lautet die Alternativhypothese: "Mittelwert" = "Gewünschter Wert".

Beim t-Test befindet sich hierbei einfach auf beiden Seiten ein kritischer Bereich.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

EasternPremise 
Fragesteller
 05.06.2023, 13:59

Und wenn ich beispielsweise schauen will ob ein Merkmal mit einem anderen zusammenhängt zum Beispiel Körpergröße mit Zufriedenheit, dabei ist Zufriedenheit ordinal. Irgendwas war da mal dass man sagte, dass was man beweisen will komm in eine der beiden immer weil ansonsten könnte man nicht sagen dass es so ist bzw dass es nicht so ist

0
Marcus2242  05.06.2023, 14:03
@EasternPremise

Also das was du beweisen willst, bzw. in deiner Hypothese annimmst ist immer die Alternativhypothese. Da schreibst du also immer das rein was du am Ende gern als signifikantes Ergebnis hättest.

0
blechkuebel  05.06.2023, 14:05

Ne, eigentlich ist das ja genau andersherum. Wenn ein Stichprobenwert im kritischen Bereich liegt, heißt es ja, da ss er signfikant von einem vermuteten Wert abweicht.

Mittelwert = gewünschter Wert ist die Nullhypothese.

0
Marcus2242  05.06.2023, 14:49
@blechkuebel

Naja, ich glaube das ist etwas missverständlich von mir formuliert.

Also man arbeitet grundsätzlich mit der Nullhypothese. Und da möchte man natürlich den kritischen Bereich erzielen, weil man ja die Nullhypothese ablehnen möchte. Von daher ist in meinen Augen der gewünschte Wert der von der Alternativhypothese, weil man ja möchte, dass das Ergebnis signifikant ist.

Bzw. so wie ich das verstehe arbeitest du insofern umgekehrt, dass du die Nullhypothese für ein signifikantes Ergebnis annehmen möchtest und die Alternativhypothese ablehnen willst. Insofern ist es also dein Ziel unter der Nullhypothese aus dem kritischen Bereich draußen zu bleiben, richtig?

0
blechkuebel  05.06.2023, 15:14
@Marcus2242

Nein. Du misserstehst das, wie ich das meine.

Normalerweise ist die Nullhypothese die, die irgendeine Form von Gleichheit annimmt, z.B. dass der Populationswert ein bestimmter Wert ist, oder dass die Differenz zwischen zwei Mittelwerten = 0 ist, oder dass der Zusammenhang zwischen zwei Variablen = 0 ist.
Was dann getestet wird, ist, ob die Daten von der Nullhypothese signifikant abweichen. So habe ich das zumindest gelernt.

Die Nullhypothese mag deine Forschungshypothese sein - man behält sie bei, wenn der Test nicht signifikant ist (ohne, dass man sie dadurch definitiv bestätigt).
Es kann auch sein, dass die Alternativhypothese deine Forschungshypothese ist.
Beides ist möglich.

Das Problem, was ich sehe, wenn man die Alternativhypothese als diejenige nimmt, die den Populatoinswert definiert, ich mich frage, wie dann die Nullhypothese aussehen soll, von der dein Wert signifikant abweichen soll.

Wenn Du z.B. sagst: H1 ist Populatoinsmittelwert = 50.
Wie lautet dann die H0?

0
Marcus2242  05.06.2023, 15:36
@blechkuebel

Naja, die H0 wäre in dem Fall ungleich 50. Aber jetzt versteh ich glaub ich, was du meinst. Ja, in der Regel hast du recht damit, dass die H0 gleich einem Wert, meist 0 gesetzt wird, entweder direkt oder per Parameterdifferenz. Was auch Sinn ergibt, weil man normalerweise ja nicht auf einen bestimmten Wert testet, sondern überprüft ob ein Effekt oder ein Zusammenhang vorliegt. Und = 0 wäre halt entsprechend kein Effekt oder Zusammenhang und damit die H0.

0

Wenn ich dich richtig verstehe, willst Du einen Ein-Stichproben-t-Test machen, sprich: testen, ob ein Stichprobenmittelwert von einem vermuteteten Populationswert signifikant abweicht.

Die Nullhypothese nimmt immer eine Form von Gleichheit an, also z.B. dass der Populationsmittelwert = irgendein Wert ist. Die Alternativhypothese wäre dann, dass der Populationswert nicht diesem Wert entspricht (ungleich). Das ist die allgemeine Regel, nach der entschieden wird, welche Hypothese die Nullhypothese ist.

Wenn Du einseitig testest, heißt das, dass deine Alternativhypothese auch spezifziet, in welche Richtung die Abweichung geht. Sie könnte also lauten: Der Populationsmittelwert ist größer als irgendein Wert (>), das wäre dann ein rechtsseitig gerichteter Test, weil die Alternativhypothese dann bestätigt wird, wenn das Stichprobenergebnis deutlich über dem vermuteten Wert liegt (und wenn man sich vor dem geistigen Auge einen Zahlenstrahl vorstellt, ist er dann weiter rechts, daher rechtsseitiger Test).

("unterscheiden sich nicht signifikant" -> Nullhypothese)
("unterscheiden sich signifikant" -> Alternativhypothese)