was ist die Linearfaktordarstellung?

3 Antworten

Der Unterschied liegt auf der Zeitachse : (ERST) Die Zerlegung (Handlung / Verfahren ) führt (DANN) zur Darstellung ( Linearfaktoren ) :

Ein Linearfaktor ist ein Term der Form ( x - Zahl ) .
Setzt man x = Zahl , wird die Klammer Null und damit alles

Jede Polynomfkt kann in Linearfkt zerlegt werden , wobei ( immer paarweise ) einige komplexe Zahlen enthalten kann

x³ + 8 hat nur diese beiden (x+2)(x²-2x+4) als Faktoren . Rechts ist das Restglied , denn man kann es mit reellen Zahlen nicht mehr weiter faktorisieren

so wäre es vollständig

Bild zum Beitrag

 - (rechnen, Funktion, Gleichungen)

lokii10 
Fragesteller
 19.05.2023, 20:00

Dankeschön!

0

Du schreibst deine Funktion in nullstellen auf

zb. f(x)= 2x-4 wird zu 2(x-2), da die nullstellen der Funktion die Zahl 2 ist.

der Vorfaktor vor dem x kommt immer mit dazu.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – studiere Physik

lokii10 
Fragesteller
 19.05.2023, 19:33

achso also einfach faktorisieren? Meinte eigentlich eine Definition der beiden Begriffe, aber trotzdem vielen Dank!

0
Von Experte Sophonisbe bestätigt

Besser als die hier

https://studyflix.de/mathematik/linearfaktorzerlegung-2438

kann ich es auch nicht erklären. Wenn du konkrete Verständnisprobleme benennst kann ich dir gerne weiter helfen.


lokii10 
Fragesteller
 19.05.2023, 19:51

Ich dachte, dass die Linearfaktordarstellung die normale Dastellung einer Funktion ist, dabaei ist sie die Darstellung in der Produktform also in Klammern. Ist das Richtig? Und wie nennt man den Fachbegriff dafür, wenn man von einem Bruch den Zähler nimmt, um seine Nullstellen zu berechnen? Gib es auch ein Fachbegriff für Nullsetzen?

0
DerRoll  19.05.2023, 22:26
@lokii10
Ist das Richtig?

ja

Und wie nennt man den Fachbegriff dafür, wenn man von einem Bruch den Zähler nimmt, um seine Nullstellen zu berechnen? Gib es auch ein Fachbegriff für Nullsetzen?

Das nennt sich "die Nullstellen berechnen". Ein besserer Ausdruck ist mir leider nicht bekannt.

1