Was ist der natürliche Kernzerfall?

4 Antworten

Jedes Atom besitzt die so genannte Halbwertszeit. Also einen Zeitraum bis der Atomkern zerfällt, je nachdem wie stabil es ist. Angenommen ein Atom erreicht seine Halbwertszeit, zerfällt aber noch nicht, wird es immer wahrscheinlicher, dass es zerfällt (wenn das irgendwie Sinn ergibt), es kann noch lange existieren oder eben auch nicht nicht, was aber viel wahrscheinlicher ist. Dieses Prinzip spielt auch bei dem Versuch mit Schrödingers Katze und der so genannten Kopenhagener Deutung eine große Rolle. Auch unser Universum ist instabil und besitzt eine gewisse Halbwertszeit.


Riri101  01.02.2022, 09:11

Guck Vlt einfach mal ein Video bei 100sekunden Physik auf YouTube :)

1
Franz1957  01.02.2022, 13:00
Angenommen ein Atom erreicht seine Halbwertszeit, zerfällt aber noch nicht, wird es immer wahrscheinlicher, dass es zerfällt

Nein. Die Wahrscheinlichkeit, daß das Atom innerhalb der jeweils nächsten Halbwertszeit zerfällt, ist immer 1/2.

1

Der natürliche Zerfall, also Radioaktivität bedeutet, dass instabile Kerne durch Aussenden von Teilchen und Energie versuchen, einen stabilen Zustand zu erreichen. Instabil können Kerne sein, wenn das Verhältnis zwischen Protonen und Neutronen nicht stimmt oder generell bei schweren Kernen wie beispielsweise Uran.

Dabei entsteht ionisierende Strahlung. Dabei handelt es sich um drei verschiedene Strahlungsarten, bei der Alphastrahlung um positiv geladene Helionen (also Teilchen, d.h. Heliumkerne bestehend aus 2 Protonen und 2 Neutronen), bei der Betastrahlung um negativ geladene Elektronen (ebenfalls Teilchen, bei der Betaplusstrahlung um positive Positronen) und bei der Gammastrahlung um energiereiche Gammaquanten (elektromagnetische Strahlung).

Woher ich das weiß:Recherche

Viele Elemente mit großen Atomkernen sind instabil und neigen zu spontaner Kernspaltung. Das bedeutet, dass sich der Atomkern teilt und zwei neue Atome entstehen. Wie häufig das bei einer großen Anzahl an Atomen geschieht, wird durch die Halbwertszeit angegeben. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Hälfte aller Atome spontan zerfallen. Welche das sind, oder die Zerfallszeit eines einzelnen Atomes, kann man dabei nicht angeben.

In der Natur kommen vor allem zwei verschiedene Zerfallsarten vor: Der Alpha-Zerfall und der Beta-Zerfall. In beiden Fällen stößt der Kern ein Teilchen ab und schleudert es aus dem Kern heraus.

-Google