Was ist das für ein Platinen-Bauteil (SMD)?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ist der Anschluss unten ein Wechselstrom oder Gleichstromanschluss?


Nyktofylis 
Fragesteller
 24.02.2022, 11:56

Wechselstrom - mit Varistorbrücke zwischen Pin 1 und 4

0
PeterKremsner  24.02.2022, 12:01
@Nyktofylis

Es wäre in diesem Fall auch möglich, dass zumindest ein Teil dieses Bauteils ein Gleichrichter ist. Wäre mit 6 Beinen zwar ungewöhnlich aber es gibt durchaus Gleichrichter in so einem Gehäuse.

Der Varistor ist vermutlich als Überspannungsschutz verbaut und vermutlich hat dabei die Sicherung auch ausgelöst.

Der Varistor sitzt hierbei vermutlich zwischen L und N und zwei andere Beinchen dieses ICs müssten dann eine Gleichgerichtete Hochspannung führen welche danach runter geregelt wird.

Entgegen anderen Vorschlägen würde ich nicht davon ausgehen, dass es sich um einen Spannungsregler handelt wenn dieser direkt mit Wechselspannung verbunden ist.

1
Nyktofylis 
Fragesteller
 24.02.2022, 12:06
@PeterKremsner

Da das Bauteil direkten Durchgang zwischen 1 und 3 sowie 4 und 6 besitzt (sonst nur hochohmig) denke ich auch nicht, dass es sich um einen Spannungsregler handelt.

0
PeterKremsner  24.02.2022, 12:11
@Nyktofylis

Direkter Durchgang zwischen 1 und 3 sowie 4 und 6 kann aber auch auf eine Differenzstromdrossel hindeuten.

Miss mal mit dem Diodenprüfer wenn er nahe 0V anzeigt dann ists ziemlich sicher eine vergossene Differenzsstromdrossel zur Netzentstörung.

1
Nyktofylis 
Fragesteller
 24.02.2022, 12:13
@PeterKremsner

Schauen wir uns später an! Guten Mittag dir.

Die Notbeleuchtung funktioniert bereits wieder, haben den Varistor getauscht (abgefackelt) und die Sicherung (smd) welche direkt an der Einspeisung liegen. Es ist reines Interesse was dieses Bauteil ist und in welchem Zusammenhang es zum Überspannungsschutz steht^^

0
PeterKremsner  24.02.2022, 12:15
@Nyktofylis

Ich glaube wie gesagt nicht dass es Teil des Überspannungsschutz ist. Der Überspannungsschutz ist der Varistor mit der Sicherung.

0
Nyktofylis 
Fragesteller
 24.02.2022, 12:18
@PeterKremsner

"Teil des Überspannungschutzes" ist es mit Sicherheit nicht. Die Frage ist ja eher warum der Varistorausgang durch dieses Bauteil geschickt wird (Pin4 -> 6).

0

Bei "Vogt" muss man immer von einer Spule ausgehen. Denn das ist das Standbein und der Kernbetrieb dieses Betriebes.

Das Kürzel VOGT kommt oben links auf einem Bauelement ebenfalls noch mal vor. Wenn ich danach google, finde ich eine deutsche Firma, die unter anderm auch Notbeleuchtungen herstellt. Demnach würde es sich um Bauelemente handeln, die von der Firma selbst oder speziell für die Firma hergestellt werden. Entsprechend wirst du vermutlich auch keine Unterlagen dazu finden.

Wenn man sich den Verlauf der Leiterbahnen auf der Platine näher ansehen und ggf. durchmessen könnte und die Bedeutung der Anschlüsse kennen würde, könnte man vielleicht sinnvolle Vermutungen anstellen, welche Aufgabe dieses Bauteil haben könnte. Bisher kann ich vom Platinenlayout nur darauf schließen, dass es sich im Hochspannungsteil der Platine befindet.


Gluglu  24.02.2022, 11:16

Das ist ein Spannungsregler, der wohl aufgrund einer Überspannung (siehe VDR) zerstört wurde.

0
Nyktofylis 
Fragesteller
 24.02.2022, 11:29
@Gluglu

@gluglu Wie kommst du zu dem Schluss, dass dies ein Spannungsregler sein könnte?

0
PeterKremsner  24.02.2022, 12:03
@Gluglu

Ich glaube eher nicht, dass es einer ist. Auf den geht direkt L und N, für einen Elektronischen Spannungsregler würde man vorher eine Gleichspannung benötigen.

Kann natürlich eine Kombination sein, aber ich denke, dass das erst mal der Gleichrichter ist

0
Gluglu  24.02.2022, 12:11
@PeterKremsner

Es ist die Frage, ob das auch wirklich direkt die Phase ist oder ein Trafo davor liegt; aber soviel man hier sehen kann gibt es davor eine Sicherung und einen VDR... und da das Ding nicht die üblichen 4 Anschlüsse eines Gleichrichters hat sondern ein herstellerspezifisches Bauteil (wahrscheinlich irgend ein gewaschenes Standardbauteil) ist, ginge ich von einem Spannugnsregler aus. Wäre meine Einschätzung... aber genau dieses Teil wird auch die Achilesferse der Baugruppe sein weswegen man dann das Ding entsorgen und neu kaufen muß... denn genau so macht sich solch ein Bauteil richtig bezahlt.

0
PeterKremsner  24.02.2022, 12:14
@Gluglu

Laut Aussage des TEs ist dort davor der Wechselstromanschluss mit L und N.

Es gibt auch Gleichrichter mit 6 Anschlüssen, wobei 2 dann eben meist NC sind.

Nach der Aussage, dass da anscheinend eine leitende Verbindung immer zwischen 2 Pins ist kann ich mir an dieser Stelle aber auch eine Differenzstromdrossel vorstellen, wäre zwar ein ungewöhnliches Package dafür, aber ist durchaus möglich diese Dinger so zu vergießen.

1
Gluglu  24.02.2022, 12:28
@PeterKremsner

Wer auch immer der "TE" sein soll... Wenn ich mir das Sortiment von Vogt so ansehe im Bereich von Induktivitäten dann komme ich auch auf kein anderes Ergebnis: Kleinstleistungs- Netzteil bzw. Trafo / Induktivität / Pulswandler.

0
PeterKremsner  24.02.2022, 12:34
@Gluglu

TE ist der der den Thread erstellt hat also Nyktofylis. Der hat das in den Kommentaren geschrieben.

0
Nyktofylis 
Fragesteller
 24.02.2022, 11:24

Sehr gut beobachtet SnowGlobe, gute Theorie^^ Die Durchgängigkeit am Bauteil ist im Spannungsfreien Zustand von 1-3 und von 4-6. Alle restlichen Verbindungen sind Hochohmig. Die Position des Bauteils ist wie folgt: von L1 kommend geht die Leiterbahn auf den Zugang eines Varistors und folgt weiter dem Pin 1 auf das Bauteil. Der Abgang des Varistors geht direkt auf Pin 4 und endet dort. Leider kann man sowohl pin 4 und auch pin 6 des Bauteils auf der Rückseite nicht weiter verfolgen (ohne mikroskop). Messungen können wir hier jederzeit durchführen. Falls du noch weitere Vorschläge haben solltest^^

0
TheSnowGlobe  24.02.2022, 12:11
@Nyktofylis

Ausgehend von deiner Beschreibung, würde ich an der Stelle einen Brückengleichrichter vermuten. Zwei Pins könnten einfach ungenutzt sein oder das Bauelement hat noch eine zusätzliche Funktion. Aber mehr als eine Vermutung ist das nicht.

1

Welches Bauteil genau ?

Sehe einige Teile aber keines gekennzeichnet welches gesucht wird.

Das Bauteil mit den 6 Pins sieht sehr nach einem Modul Herstellerbedingt aus

Das man so nicht kaufen kann. Mit einem Ohmmeter sollte man es aber Durchmessen können . Dazu müsste man es von der Platine Ablöten und danach dann mit dem Ohmmeter durchmessen können. Aus meiner Sicht kann es gut sein das es ein Schutzfilter sein kann auf das Gerät speziell zugeschnitten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – 30 Jahre in dem Bereich tätig