Was ist an der widersprüchlichen Aussage nun dran, einmal die Regierung liegt falsch mit ihrer Politik/Wirtschaft, oder nicht?

Velbert2  23.05.2023, 09:59

Was ist daran widersprüchlich?

zetra 
Fragesteller
 23.05.2023, 10:09

Ob diese Aussagen bei Focus. selektiert sind, kann ich nicht sagen, aber sie sind durchweg negativ.

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dieser Art Aussagen sind überlagert, von Rezession über Strompreise, bis Heizungsgesetz und der Inflation.

Wenn es halbwegs gelingt, wird die Politik ihre Gestaltungshoheit zurückerlangen, die sie zuvor selbst aufgeben hatte.
Dann wird es einmal mehr heißen, "es ist noch einmal gut gegangen".

Wenn du Medien liest, musst du auch Medien richtig einordnen können.

Focus beispielsweise hat seinen Focus seit Langem darauf, alles was von vermeintlichen oder tatsächlichen linken Parteien kommt, schlecht zu reden.

Mit "schlecht zu reden" meine ich keineswegs "kritisch begleiten", sondern wirklich

schlechter reden als etwas ist. Warum? Weil es sich eine Leserschaft aufgebaut hat,

die genau das möchte, guckst du die Kommentare, merkst du da auch: die Artikel sind im Grunde immer nur der Anlass, die gleiche Lamentiererei abzusondern (sprich: aktive Leserschaft=mehr Werbeeinnahmen). Politische Ziele sind natürlich auch noch dazu möglich


zetra 
Fragesteller
 23.05.2023, 10:13

Also die Mehrheit zählt nicht, alles nur manipulierte Leute, oder wie soll ich das verstehen?

3
ollesgemuese  23.05.2023, 10:31
@zetra

Manipuliert, "jein". Es ist einerseits Manipulation, weil die Artikel höchstens zum Schein objektiv und sachlich-kritisch geschrieben sind, aber tatsächlich fast immer Fakten auslassen, die zu einer anderen Sichtweise führen könnten. Anderersseits ist es auch das Kultivieren einer Blase, in der sich die Leserschaft freiwillig hinbegibt und auch dort bleibt, weil es für sie bequemer ist, immer den gleichen auserkorenen Sündenbock zu haben.

Ich sage jetzt nicht, dass das eine Spezialität vom Focus oder konservativen Seiten ist, aber tendenziell wird man dieses Muster öfter auf solchen Seiten finden aufgrund der inhärenten Argumentationsschwäche.

Generell neigen aber alle kommerziellen ein wenig dazu, das liegt in ihrer Natur.

3
zetra 
Fragesteller
 23.05.2023, 11:34
@ollesgemuese

Allerdings sind die Fakten bekannt und diese werden als unausgegoren gesehen. und benannt.

2
ollesgemuese  23.05.2023, 22:33
@zetra

Das ist ein schönes Beispiel für tendeziöses Schreiben, kurz, aber immerhin.

2

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist für Klimaschutz.

Angesichts dieser Situation ist für die Klimaschutzgegner die effizienteste Methode jede Maßnahme, die den Schutz wesentlich voranbringen könnte, anzuzweifeln, indem man behauptet, andere Maßnahmen wären viel sinnvoller, und zu verschweigen, dass sie entweder seit Jahrzehnten von der fossilen Lobby hintertrieben wurden oder erst in 20 bis 30 Jahren durchgeführt werden könnten.

Auch wenn Firmen heute meist nur noch auf kurzfristigen Gewinn aus sind (Shareholder Value), fordern sie meist Planungssicherheit, die für mittel- und langfristige Planung wichtig ist. Die gibt es aber nur, wenn von der Regierung ein klarer Kurs eingehalten wird: weg von fossilen Energien, also schrittweises Ersetzen von Gas- und Ölheizungen sowie von Verbrennermotoren.

Mehr zu der neuen Strategie der Techniken zur Verzögerung von Klimaschutz findest die hier: https://unterrichten.zum.de/wiki/Das_Klima-Buch#4.2_Das_neue_Leugnen_S.222

Daraus einige wenige Zitate:

""Das gemeinsame Handeln prominenter Schurken ist daran schuld, dass wir seit dem ersten IPCC–Bericht 1990 mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen haben als in der gesamten Geschichte der Menschheit vor 1990." (S.223)

"Betrachtet man die Zahlen, bedeutet dies, dass reiche Staaten ihren Einsatz fossiler Brennstoffe für eine Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5 °C schon 2030 auf null bringen müssten, für eine Erwärmung um 2 °C müsste das bis zum Zeitraum zwischen 2035 und 2040 geschehen. (S.224/225)

"Doch nicht wir zahlen den Preis für unseren ständig erhöhten Konsum, sondern ärmere, hinsichtlich des Klimas vulnerablere Gruppen, [...] Zu diesen vulnerableren Gruppen gehören auch unsere eigenen Kinder. [...] Das obere eine Prozent leistet sich einen Lebensstil, der doppelt so viele Emissionen produziert wie die unteren 50 Prozent der Weltbevölkerung zusammen. Da gibt es kein geeintes 'Wir'. "(S.226)

Die Wähler der Grüninnen finden unsere Regierung ok, die anderen Wähler finden sie nicht ok. Kein Wunder dass die AfD mittlerweile mehr Zustimmung hat als die Grüninnen.