Was heißt unter minimum fliegen?

4 Antworten

Das Minimum ist die Entscheidungshöhe. Hier muss entschieden werden ob durchgestartet oder gelandet wird. Bei ILS CAT-I Approaches liegt diese bei 200 ft über dem Flughafen. Da muss Sichtkontakt zur Landebahn bestehen, sonst durchstarten.


Das bedeutet, dass man an einer Entscheidungsgrenze angekommen ist. Ein Beispiel: Instrumentenanflüge bedürfen einer minimalen Sicht, etwa bei einem ILS Kategorie 1 Anflug, muss 200 Fuss (also etwa 60 Meter) über Grund die Piste sichtbar sein. Ist man jetzt 200 Fuss über Grund, erfolgt der Callout "minimum", gewissermassen als Erinnerung, dass man jetzt etwas tun muss. Ist die Piste, oder zumindest die Pistenbefeuerung sichtbar, kann der Anflug fortgesetzt werden. Ist hingegen noch nichts sichtbar, muss in diesem Moment der Anflug abgebrochen und ein Durchstart eingeleitet werden.

Man fliegt also nie unter dem Minimum, sondern trifft dort die Entscheidung weitermachen oder abbrechen.


ueberschlau16 
Fragesteller
 28.12.2016, 13:46

aber wenn es nebelig ist, kann man doch nicht solange warten bis es wieder durchsichtiger ist?!

0
LeelouDeSebat  28.12.2016, 16:16
@ueberschlau16

Nein, nicht so lange. Deshalb hat man im Flugplan auch immer einen Alternate, also einen Ausweichflughafen eingeplant. Der muss so gewählt sein, dass dort garantiert bessere Bedingungen herrschen, als am eigentlichen Ziel.

Daneben kann man natürlich auch Holdings (Warteschlaufen) fliegen, aber eben nicht bis in alle Ewigkeit. Normalerweise sieht ein solcher Flugplan (inkl. Spritberechnung) z.B. vor, dass man drei Anflüge machen, so wie 45 Minuten Holdings fliegen kann und dann immer noch sicher zum Alternate kommt.

Wenn man aber weiss, dass das Wetter schlecht ist, dann kann man (sofern das Flugzeug eine entsprechend grosse Reichweite hat) nach eigenem Ermessen mehr Sprit für Holdings berechnen. Oder man plant von vorne herein nur einen Landeversuch ein und geht danach direkt zum Alternate. Etwa bei sehr weit vom Festland entfernten Inseln, wo der Alternate sehr weit entfernt ist, oder wenn man kurz vor Betriebsschluss landen will und nachher der Flughafen schliessen würde.

Manchmal klappt es aber eben auch schon beim zweiten Versuch, weil beim ersten Mal zufällig gerade eine Nebelbank über die Piste zog, die 10 Minuten später wieder weg ist. Wichtig ist eigentlich immer nur, dass dir die Optionen nicht ausgehen.

2

1. Das ist die minimale Entscheidungshöhe: Landen oder Durchstarten. 

2. Wenn eines der Kriterien nicht passt und trotzdem gelandet wird: 

a) Qualifikation der Crew 

b) Technische Ausstattung des Flugzeugs 

c) Technische Ausstattung des Flughafens 

d) Wetter 

Das alles ist im Betriebshandbuch und durch international gültige Regeln festgelegt. 


ueberschlau16 
Fragesteller
 28.12.2016, 13:48

ich habe nr 2 von dir nicht verstanden worauf bezieht sich das? ;€ sorry

0
ramay1418  28.12.2016, 15:41
@ueberschlau16

Ob und wie ein Flughafen angeflogen werden darf, ist nicht einfach eine Sache nach dem Motto "Das klappt schon", sondern es ist genau festgelegt, welche Kriterien erfüllt sein müssen. 

Die aufgeführten sind nur Beispiele. So darf z. B. unter Umständen nicht auf einem Flughafen gelandet werden, wenn der zwar ausgerüstet ist, aber die Crew vielleicht noch nie dort eine Nachtlandung durchgeführt und bisher kein Training dafür erhalten hat. 

Oder die Crew ist voll qualifiziert, aber ein Flight Management Computer des Flugzeugs ist ausgefallen. Dann gibt vom Flugzeughersteller bestimmte Einschränkungen, z. B. die Entscheidungshöhe hochzusetzen von, sagen wir, 200 Fuß auf 3.000 Fuß. 

Das klingt jetzt vielleicht konstruiert, zumal ja eine Landung versucht werden kann (das geht allerdings dann meistens schief), aber die unter Punkt 2 aufgezählten Faktoren können durchaus auftreten - und sogar im Verbund. 

Punkt 1 bezieht sich ja nur auf die Sicht, aber es könnte eben kurz vor der Landung, bzw. im Landeanflug, durchaus zu anderen Einschränkungen kommen. 

Und dann geht es darum: "Was machen wir, wenn dies oder das nicht so ist, wie es im Handbuch steht oder laut Flugplan eigentlich sein sollte? Wann treffen wir welche Entscheidung bis zu welcher Höhe/Entfernung/Restkraftstoff/bei welchem Wetter etc. - und wie setzen wir sie dann um? Welche Minima müssen wir auf jeden Fall einhalten?" 

2


Das ist Starten und Landen mit einer sehr kurzen Rollstrecke. Das hängt mir der Aerodynamik zusammen, den Wind, also Gegenwind und die Neigung des Flugzeuges.

Oder auch fliegen mit Flugdrachen. Wie ich eben schon schrieb. Verstehe nicht warum das gelöscht wurde. War eine seriöse Antwort.


Gnosius  28.12.2016, 05:37

Schöne Antwort. Hat leider überhaupt nichts mit der Frage zu tun...

1
Pilotflying  28.12.2016, 14:05

...Du hast bloß keine Ahnung von Luftfahrt...😂

2