Was heißt Stoffbreite?

3 Antworten

Oft taucht auch der Begriff "volle Breite" oder "liegende Breite" auf. Damit ist auch nur die oben bereits beschriebene, variable Breite des Stoffes gemeint. Viele Händler verkaufen zb in folgenden Einheiten: 0,5 m x VB. Das heißt, du erwirbst ein Stück Stoff, bei dem ein halber Meter von Ballen abgeschnitten wurde. Dabei weißt du aber noch nicht, wie breit der Stoff ist. Das steht dann in der Artikelbeschreibung.

Übliche Breiten sind in Deutschland 1,50 m bzw. 1,60 m. Die amerikanischen Stoffe liegen meist darunter. Auch spezielle oder teurere Stoffe sind teilweise schmaler.

Wie oben beschrieben kommen die Stoffe in dieser Breite auf Papphülsen aus der Maschine. Da der Transport, die Lagerung und der Verkauf in dieser Breite aber unhandlich wäre, werden die Stoffe meist noch doubliert. Das heißt, durch sogenannte Doubliermaschinen von der Papphülse wieder abgewickelt, der Länge nach einmal zusammengelegt (halbiert) und auf Stoffbretter (Stoffpappen) aufgewickelt. Dann sind die Stoffe nur noch 75 oder 80 cm breit, weil sie doppelt liegen.

Viele Grüße

Eike von larissastoffe.de

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

So breit wie der Stoff eben gewebt wurde. Nicht jeder Stoff kommt aus der gleichen Maschine und hat deshalb immer die gleiche Breite. Üblich sind Breiten zb von 1,20 / 1,35 / 1,40 oder auch mal 1,60. Kann aber jede Breite sein.

Brauchst du um zu wissen, ob du genügend Stoff für ein Projekt gekauft hast. Macht halt Flächenmäßig schon einen großen Unterschied ob du jetzt 3 Meter von einem Stoff gekauft hast der 1,20 breit oder doch einer der 1,60 breit ist.

Die Stoffe sind auf einer Rolle aufgerollt. "Stoffbreite" ist quasi das Längenmaß der Rolle.

Später beim Abrollen hat man so ein variierendes Längenmaß und ein festes Breitenmaß -> die Stoffbreite.