Was haltet ihr von Fake Klamotten etc.?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo!

Ich finde das jetzt rein vom Moralfaktor her absolut nicht verwerflich oder so, das soll jeder machen wie er will -----> trotzdem sehen Fake-Klamotten oftmals auch irgendwie erkennbar nach einem Plagiat aus & damit macht man sich evtl. eher zum Gespött der Allgemeinheit, wenn man mit sichtbar imitierter Kleidung probiert auf dicke Hose zu machen..

Preise von Hochpreismode sind nunmal selektiv. Wenn man sich diese Sachen nicht leisten kann oder will, dann kann man auch ohne solche Sachen gut leben. Marken machen Umsatz, aber keine besseren Menschen aus den Trägern.

Womit ich ein Problem habe sind die kriminellen Strukturen auf die das Geschäft mit Markenfälschungen aufbaut. Die Schaden für die Gesellschaft den organisierte Kriminalität damit verursacht sind enorm.

http://www.umweltdialog.de/de/unternehmen/oekonomie/2016/Milliardenschaeden-durch-Produkt-und-Markenpiraterie-in-Deutschland.php

Auch andere Organisationen haben das Geschäft mit gefälschter Markenware als Geldquelle entdeckt.

https://www.br.de/nachrichten/terrorfinanzierung-mit-produktpiraterie-100.html

Mit so einer Hypothek würde ich nicht gerne durchs weitere Leben laufen...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gutachtertätigkeit (Zollbeschlagnahmen)

HeissesEis 
Fragesteller
 27.02.2018, 21:05

danke für die Antwort. Wenn dann werde ich das Original kaufen lg

1

Ich finde es nicht in Ordnung und hätte da ein schlechtes Gefühl. Mein Tipp ist daher einfach Sachen im Sale oder in Outlets kaufen. Natürlich dauert dies länger beim Suchen & man muss erfinderisch sein, wenn einen zum Bsp das Teil nicht passt aber man es trotzdem haben möchte (man näht es einfach um). Bisher habe ich mir schon viel erspart

außer das es Illegal ist und das damit kriminelle Geschäfte gemacht ist mir das so ziemlich egal. Auch die teuersten Marken kosten in der Herstellung nur ein Bruchteil des Verkaufpreises und bei den teuren Marken sind die Arbeitsbedingungen sogar oft noch schlechter als bei Billigmode. Auch im Punkto nachhaltigkeit schneiden sie oft noch schlechter ab. Ob ich jetzt ein Produkt gefälschtes Produkt mit irgend einem Namen brauche sei mal dahingestellt. eher nicht. Zb verdienen Geschäfte und Hersteller immer noch gut selbst wenn auf die Produkte bei Schlußverkäufen 70 oder 80 % Rabatt gegeben wird. Schon da sieht man was die in der Herstellung kosten werden. Diese ganzen Modemarken sind auch nur an Geld interressiert und beuten Menschen und Umwelt aus.

Harte Vorwürfe gegen Hugo Boss - Tagesspiegel 20 Minuten - Dior schneidet schlechter ab als Primark - News Warum Prada schlimmer als Primark ist - Noizz