Was haltet ihr davon,wenn man ein riesen Dinosaurier wieder zum Leben erweckt?

8 Antworten

Ich fände es nicht so gut... viel zu groß.... und außerdem zu viele Zähne die meisten.

Artgerechte Haltung wäre nicht möglich!


MarkusPK  11.10.2019, 17:52

Keine Sorge, es ist wissenschaftlich auch gar nicht möglich. :-)

0
MarkusPK  11.10.2019, 23:11
@guitschee

Das ist Wissenschaft. Es ist im Grunde wahrscheinlicher, eine Zeitmaschine zu bauen und Original-Dinosaurier aus der Kreidezeit zu importieren, als einen Dinosaurier durch die Genetik wieder zum Leben zu erwecken.

0
guitschee  11.10.2019, 23:13
@MarkusPK

Ich weiß, wenn ich deine Antwort lesen würde, würde ich da sicherlich das Warum drin finden - aber verzeih mir, ich glaube ich habe keine Lust das zu lesen - kannst du mir Kurzfassung vom Warum geben? (Fünf Sätze oder weniger?)

1
MarkusPK  11.10.2019, 23:15
@guitschee

Im Grunde reicht es, wenn du in meiner Antwort nur das fettgedruckte liest. Da steht das Warum in Kurzfassung. 😊

1
  1. Jurassic Park/ "Klonen": mehr oder weniger brauchbare DNA erhält sich selbst unter optimalen Bedingungen nur ein paar hundert bis tausend Jahre (ancient DNA). Punkt 1. ist also ein Fail.
  2. Züchten: es gibt Paläontologen, die ernsthaft in Erwägung ziehen (oder gezogen haben; ich hab das nicht weiter verfolgt), Vögeln Merkmale von Dinosauriern anzuzüchten oder so ähnlich. Ob dabei auch Gentechnik angedacht war, weiß ich nicht.
  3. Schau dir Vögel an, davon gibt's im Zoo genug - vom Graupapagai bis zu Nandu & Co. Vögel sind eine Linie der Dinosaurier, die ~65mya nicht ausgestorben ist.

Nathi4424  11.10.2019, 16:18

Das Mammut könnten Sie bereits "züchten" würde es interessant finden, aber finde es nicht ok.

0
Danny4793  11.10.2019, 16:35
@Nathi4424

Sie könnten es noch nicht züchten. Es gibt verschiedenste Methoden, wie man sich die Durchführung vorstellen könnte. Aus der angewandten Praxis sind die Ergebnisse bisher recht ernüchternd, auch wenn die ein oder andere Schlagzeile fast schon impliziert, nächstes Jahr könnten wir in den großen Zoos der Welt Mammuts beobachten... Es gibt Fortschritte, aber selbst bei gerade eben erst ausgestorbenen Säugetieren hat man noch kein Exemplar hervorgebracht, dass außerhalb des (Leih-) Mutterorganismus lebensfähig war.

Ich fänd's okay, bin da wohl generell wenig kritisch. Auch wenn es gut ist, dass die ethische Diskussion breit ausgetragen wird, müssen wir m.E. aufpassen, dass wir in der Anwendung solcher Technologien in manchen Forschungsfeldern nicht den Anschluss verlieren... (Mammuts haben da wohl weniger Priorität, ich will damit eher auf Grundlagenforschung für medizinische Aspekte hinaus.)

2

Wäre beeindruckend ist und wird aber mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit nie möglich sein, DNA zerfällt sehr schnell . Man findet sogar keine brauchbare DNA in einem in Alkohol eingelegtem Exemplar des Beutelwolfs der erst 1936 oder vielleicht etwas später ausstarb oder auch bei vielen anderen Tieren die erst lange nach den letzen Dinosauriern ausstarben. Wenn man Vögel ihre direkten Nachfahren mit einbezieht fliegen Dinosaurier zumindet bestimmte bis heute in der Welt herum oder schwimmen und laufen herum.

Wenn man aber Tiere zurückholren könnte dann solche die nachweislich vom Menschen ausgerottet wurden wie eben Wandertaube. Dodo, Stellersche Seekuh. Marion Riesenschildkröte oder Beutelwolf

Das Klonen funktioniert noch nicht bei Reptilien und Vögeln. Selbst wenn man das Genom eines Dinosauriers zusammenstellen könnte, was heutzutage fast unwahrscheinlich ist. Es gelingt noch nicht, die befruchtete Ur-Eizelle auf einen Eidotter zu transplantieren: https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/amerikaner-planen-klon-huehnerfarmen/
(Erster Abschnitt nach Einleitung - letzter Satz)

Das einzige ausgestorbene Tier, welches wieder zum Leben erweckt wurde, war ein Pyrenäensteinbock. Das war ein Säugetier, da kann man die befruchtete Eizelle einfach in die Gebärmutter einbringen und sie nistet sich dort ein.
Und auch dieses Lämmchen lebte nur wenige Minuten, wegen einer Fehlbildung der Lunge:
https://www.zeit.de/2013/28/gentechnik-ausgestorbene-tierarten/seite-2

Jetzt ist auch der Pyrenäen-Steinbock wieder ausgestorben. 

Der Dino wäre nicht lebensfähig.


MarkusPK  11.10.2019, 18:01

Nicht einmal "ausbrütfähig". :-)

1