Was für eine Funktion erfüllt die 6 V Batterie in der analogen Kamera Canon AE1 Programm?


08.07.2021, 21:06

Sie läßt sich weder Auslösen noch klappt der Spiegel, noch läßt sie sich wieder aufziehen oder den Film Transportieren.

4 Antworten

Hallo

  • Belichtungsmessung mit Sucheranzeigen
  • "Computing" (Automatik CPU Steuerung, Messwertspeicher)
  • Steuerung Versschlussvorhang 1 (Auf)
  • Steuerung Versschlussvorhang 2 (Zu)
  • Steuerung Vorlaufzeit
  • Steuerung Blitzauslösung bzw auch Blitzstatusanzeige und GN Koppelung mit Speedlites

Die AE 1 P lässt sich stromlos 1x spannen aber nicht auslösen


albatroz1102 
Fragesteller
 09.07.2021, 08:59

Habe sie ohne Batterie 1 x gespannt und jetzt geht nichts mehr. Ist das ein Problem? Werde erst heute die Batterie bekommen. Was mache ich dann?

0
IXXIac  09.07.2021, 11:03
@albatroz1102

Hallo

Der Spannvorgang ist rein mechanisch, die Verschluss Auslösung ist voll elektrisch. Man kann bei der AE1P die Doppelbelichtungssperre nur durch Umbau/Modifikation der Mechanik umgehen bzw für denn Service ohne Strom kann man unter der Bodenkappe im "Servicebay" den 2ten Vorhang mechanisch auslösen

Die AEP1 kam (ab1982 ?) mit Kameragurtzubehör an dem konnte man auf der einen Seite eine "Plastikwanne" für eine Ersatzbatterie auf der anderen Seite konnte man denn Okularverschluss einfädeln.

Den Batteriefachdeckel kann man mit den Okluarverschuss und/der dem Schutzdeckel des Biltzschuh entriegeln. Es gab auch AE1P die auf AV1 Deckel umgebaut wurden, wenn die Batterie "ausgelaufen" ist und die Säure das Batteriefach zerfressen hat oder wenn das Plastik mürbe wurde und zerbrösselte wurde tw auf AV1 Batteriefach umgebaut. Das AV1 Batterefach ist mit einem Finger zu öffnen und der Deckel "unverlierbar" im Design zudem kann man 4 Knopfzellen oder 2 LR3 ohne Tricksen stappeln. Aber das AV1 Batteriefach passt nur wenn man das Gehäuse dafür passend macht (frässen).

Stromverbrauch der A Typen war um 30mA, man rechnete mit 1000 Bildern (30 Filme) Mindestlaufzeit. Der Summer braucht um 60mA aber der tut ja nur beim Batterietest, Blitzen und Selbstaulöser. Beim Batterietest ist die Summerfrequenz um 8HZ bei 6 Volt und um 2 Hz bei 4,5 Volt und um 1 Hz bei 3,5 Volt. Ab 3,3 Volt summt nichts mehr aber die Kamera lösst noch aus. Der Selbstauslöser piepst die ersten 7-8 Sekunden mit 2Hz und die letzten 2-3 Sekunden mit 8HZ insofern kann man damit vergleichshören oder man nutzt die LED im Sucher zum "Spannungsmessen"

Canon FD Kameras werden immer mit gespannten Verschluss gelagert ein Problem bei Amateur FD ist dass wenn man bei ungespannten Verschluss die Abblendtaste betätigt sich die Mechanik im Spiegelkasten "verhakt" und die Kamera dann "klemmt" deswegen hat man in Fotogeschäften Canons immer gespannt gelagert und vorgeführt falls jemand die Abblendtaste betätigt hat war man auf der sicheren Seite. Aber im Prinzip wurden Kameras immer gespannt gelagert bei vielen "Oldtimern" vor 1970 darf man bei ungespannten Kameras nicht die Verschlusszeit verstellen

1

Genau das ist die Funktion der Batterie: Sie versorgt die AE-1 mit Strom.

Ohne Batterie funktioniert die Kamera nicht, da du nicht auslösen kannst. Zudem versorgt sie Belichtungsmesser und Selbstauslöser mit Strom.

Ich selber besaß eine AE 1 Die Batterie dient dazu den elektromagnetisch gesteuerten Verschluss zu betreiben. Dazu noch den Prozessor, der den Belichtungsmesser, Verschlusszeit und Blendenautomatik steuert. Nur Scharfstellen musste damals noch.

Woher ich das weiß:Hobby – Meine aktuelle Kamera Sony DSC-H1.

Ich habe aus meiner analogen Fotozeit noch eine F1 und die kann ich auslösen und auch wieder aufziehen, das geht mechanisch und benötigt keine Batterie. Bei der AE1 sollte das ähnlich gehen, wenn nicht, dann hat die Camera ein Problem. Vielleicht findet sich dafür eine Diskussionsseite im Internet.