Warum...?Gestein was unter Schwarzlicht "leuted"

2 Antworten

Bei sog. Schwarzlichtlampen ist das Interessante, dass man die Strahlung dieser Lampe selbst gar nicht sehen kann, sondern nur einige spezielle Objekte, wenn sie davon angestrahlt werden.

Bei Schwarzlicht handelt es sich um Lampen, die große Anteile von ultraviolettem Licht (UV-Licht) im sehnahen Bereich ausstrahlen.

Diese UV-Strahlung ist für das menschliche Auge (gerade) nicht mehr sichtbar, daher kann der Lichtweg auch nicht verfolgt werden und der Raum, in dem die Schwarzlichtlampe steht, erscheint zunächst nahezu dunkel.

Meist handelt es sich bei Schwarzlichtlampen um spezielle Gasentladungslampen, es sind jedoch auch Quecksilberdampflampen in Verwendung.

Schwarzlicht leuchtet nicht direkt

Wie jeder schon festgestellt hat, leuchten allerdings vor allem weiße oder helle Gegenstände oder Kleidungsstücke bei der Bestrahlung mit Schwarzlicht auf. Auch sog. magische Poster fluoreszieren bei der Bestrahlung mit dem UV-Licht.

Der physikalische Vorgang dafür ist Folgender: Einige Materialien, vor allem weiße Stoffe, absorbieren das UV-Licht und strahlen es dann als sichtbares Licht wieder aus. Und genau diese Materialien können Sie bei Schwarzlicht sehen, das heißt: Nicht das Schwarzlicht leuchtet, sondern von ihm optisch angeregte Materialien.

Vielen Waschmitteln, die vor allem "weißer als weiß" waschen (sollen), werden optische Aufheller zugesetzt, die den natürlichen Ultraviolett-Anteil des Sonnenlichtes in bläuliches Licht umwandeln, das dann zum sichtbaren, normalen Spektrum hinzukommt. So erscheint das versprochene "Superweiß" durch den größeren Blauanteil tatsächlich stärker strahlend als das natürliche Licht.

Vor allem helle Kleidung mit diesen optischen Aufhellern leuchtet selbstredend im Schwarzlicht besonders stark

Übrigens: In Leuchtstofflampen mit hohem UV-Anteil sorgen spezielle Pigmente in der Leuchtschicht dafür, dass die ultraviolette Strahlung in sichtbares Licht für normale Beleuchtungszwecke umgewandelt wird. Bei vielen Röhren wird eine möglichst naturgetreue Farbwiedergabe des Tageslichts mithilfe ausgetüftelter Komponentensysteme angestrebt - unnatürliche und fahle Farben der ersten Leuchtstoffröhren sind damit passé.

Quelle: http://www.helpster.de/schwarzlicht-was-leuchtet-da-eine-einfache-erklaerung_111937

Da muss man zwischen langwelligem - und kurzwelligem UV-Licht unterscheiden. Die im Handel erhältlichen Lampen sind langwellige Strahler. Sehr viel mehr Mineralien (um Gesteine kann es nicht gehen, denn das sind i.d.R. Mineralgemísche) leuchten unter kurzwelligem Licht ("UV-Licht"): Es gibt sogar welche, die fangen an zu leuchten, wenn man sie (im Dunklen natürlich) zerbricht oder reibt.