Warum wurden früher Kellerwände gekalkt, wobei eine Aufschlämmung von Calciumhydroxid als weißer Anstrich aufgetragen wurde. Warum war das gefährlich?

2 Antworten

Das Ausmalen der Zimmer mit Kalkmilch - Ca(OH)2 - war noch vor 50 Jahren gebräuchlich. Das war billig und hatte eine gute Wirkung gegen Keime und Pilze. Der abgestandene Geruch im Zimmer ist verschwunden = gute Luft nach dem Ausmalen mit Kalk.

Gefährlich ist, wenn man einige Kalkspritzer in das Auge bekommt, das muss sofort ausgewaschen werden. Wenn man das auf die Haut bekommt, trocknet diese aus und wird rauh.

Das Herstellen der Kalkmilch mit Branntkalk und Wasser ist aufwändiger, das Reaktionsgemisch wird heiß. Wenn es fertig ist, wird es in ein Gefäß entleert und mit etwas Wasser überschichtet. So ist es mindestens ein Jahr lang haltbar und verwendbar.

Warum ist klar, man wollte weiße Wände haben die bei Insekten nicht so beliebt sind.

Das war gefährlich weil man um das Calciumhydroxid (Löschkalk) zu bekommen Calciumoxid (Brandkalk) mit Wasser gemischt hat (Kalk löschen). Dabei wird sehr viel Hitze frei und das Gemisch kann überkochen. Auch ist Calciumoxid ätzend.