Warum werden die Deutschen despektierlich als „Kartoffeln“ bezeichnet..?

8 Antworten

Ich glaube, dass haben sich höchstens völlig ungebildete türkischen Minderheiten ausgedacht.

Üblich ist dieses Schimpfwort doch erst seit wenigen Jahren und das auch nur aus bestimmter Richtung.

Wer so etwas verwendet, disqualifiziert sich doch völlig. Das ist weder lustig noch sachlich sinnvoll, wie du je selbst erkannt hast.

Das ist einfach primitiver Rassismus. Nur dass er gegen Deutsche halt nicht zu einem so großen Aufschrei führt wie gegen alle anderen.


possim  30.05.2022, 19:24
Ich glaube, dass haben sich höchstens völlig ungebildete türkischen Minderheiten ausgedacht.

Tatsächlich glaubst du falsch, denn der Ausdruck wurde von Deutschen selbst geprägt. Schade, dass du Deutsche für ungebildet erachtest.

0
IanGaepit  30.05.2022, 19:36
@possim
Na ja, 105 Jahre sind nicht wirklich wenig,

Fairerweise, die Referenz aus dem Berliner Tagblatt von 1915 bezieht sich aber auf die dort gennanten Schweine, nicht die Deutschen. Wobei man daraus jetzt auch wieder einen Witz konstruieren könnte der dem ein oder anderen aufstoßen würde. ^^

2
pendejo  30.05.2022, 19:45
@possim

Ist das jetzt etwa ein Vorurteil gegen uns Rechte? ;-)

0
possim  31.05.2022, 11:14
@IanGaepit

Ist ja egal, es wurde dennoch genutzt und widerlegt damit die These, dass das Wort erst seit kurzem und nur von ,,einer Seite“ gebraucht würde.

0
IanGaepit  31.05.2022, 11:26
@possim

Naja, eigentlich ging es hier ja darum, seit wann Deutsche mit Kartoffeln verbunden werden. Siehe Titel der Frage: "warum werden die Deutschen despektierlich als „Kartoffeln“ bezeichnet." Das Wort "Kartoffelfresser" auf das du dich jetzt sehr spezifisch beziehst, hast du eigentlich selbst erst in die Diskussion eingefügt. ^^

Ob das Wort "Kartoffelfresser," 1915 schon existierte ist egal. Was hier relevant ist, ist die Verbindung des Wortes mit den Deutschen. Die kann man anhand deiner Quelle bis in die 60er Jahre, aber nicht bis in die 1910er zurückverfolgen.

Aber eigentlich auch egal. Dein Punkt an sich bleibt natürlich bestehen, deswegen auch geliked, egal ob es nun 100 oder nur 60 Jahre her ist, in der die Verbindung nachgewiesen wird.

1
possim  31.05.2022, 11:31
@IanGaepit
Die kann man anhand deiner Quelle bis in die 60er Jahre, aber nicht bis in die 1910er zurückverfolgen.

Das stimmt natürlich, aber auch 50 Jahre sind ja nicht wenig.

1
Kajjo  31.05.2022, 14:24
@possim

Und zwischen "Kartoffel" und "Kartoffelfresser" besteht auch noch ein Unterschied, den man nicht einfach unter den Tisch fallen lassen sollte.

0
possim  31.05.2022, 16:02
@Kajjo

Hier geht es aber nicht um ,,Kartoffel“, sondern um ,,Kartoffelfresser“. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

0
Kajjo  31.05.2022, 20:39
@possim

Mit dem Lesen hast du offensichtlich Problem. Ich wiederhole dir zuliebe mal die Titelfrage:

Warum werden die Deutschen despektierlich als „Kartoffeln“ bezeichnet..?
0
possim  31.05.2022, 21:58
@Kajjo

Ich habe aber nicht auf die Frage, sondern auf deinen Kommentar erwidert. Da hast du vom Hauptwort ,,Kartoffelfresser“ gesprochen. Eine Brille scheint bei dir nicht nur angebracht, sondern dringend nötig.

0
Kajjo  31.05.2022, 23:16
@possim

Lies noch mal genauer nach. Du irrst dich.

Meine Antwort auf die Titelfrage geht um "Kartoffel". Und dein unmittelbarer Kommentar darauf stützt sich dann schon "Kartoffelfresser".

Aber ich bin es bei dir ja schon gewohnt. Keine Logik, kein Wissen, aber große Klappe.

0
Woher ich das weiß:Recherche

Sowas basiert immer auf Vorurteilen, nicht auf Tatsachen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich werde 2024 nach Griechenland auswandern🇬🇷

Weil es, auch in Deutschland, Tradition hat, sich international "liebevoll" despektierliche Namen zu verleihen, die meist mit bevorzugten Nahrungsmitteln zu tun haben:

Spaghettifresser (Italiener),
Käsköpfe (Niederländer),
Froschfresser (Franzosen),
Briten bekommen, wie so oft, eine Ausnahme: Inselaffen,
Kümmeltürken (was auch nicht stimmt, die essen auch nicht mehr Kümmel als wir),
und nachdem das von den Angloamerikanern gern verwendete "Krauts" mittlerweile nicht mehr passte, haben die Türken, die ja erst in den 60ern nach D eingewandert sind, halt, mangels Vergleichsmöglichkeiten mit dem Konsum der Letten, Polen etc., die "Kartoffel" für uns hergenommen, deren Verzehrmenge insb. in Norddeutschland für ihre Verhältnisse sicher ungewöhnlich war.

Im übrigen spielt Plausibilität bei der Kreation von Schimpfwörtern in der Regel sowieso eher eine Untergeordnete Rolle. Beispielsweise wird gern für Orientalen das Wort "Kanaken" verwendet, weil es so schön abschätzig klingt, obwohl dies eigentlich, wohl noch aus deutschen Kolonialzeiten stammend, für Bewohner einer Südseeinsel verwendet wurde (Hawaianisches Wort für "Mensch").

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung