Warum sollten wir nicht in unsere Alltagssprache englische Eindrücke einfließen lassen?

6 Antworten

Guten Abend,

das ist Ansichtssache. Oftmals sind ältere Generationen dagegen, da es eine Sprache "verunreinigt". Ich bin da auch eher gegen, auch wenn sich viele Sachen nicht mehr vermeiden lassen. Ich arbeite in der IT und da sind englische Begriffe unvermeidbar.

Es ist ein Stück Kultur, welches dann langsam verschwindet, auch, wenn es in der Zeit unvermeidlich ist.

MfG

Meinst Du AUSdrücke wie computer, service, center, style, party, account, babysitter, cartoon/comic, display, fan, fitness, puzzle, manager, insider, quiz  reporter oder smartphone ?

Fremdsprachige Begriffe sind schon immer ins Deutsche eingewandert und können, wenn sie sinnvoll benutzt werden, eine Bereicherung sein.


Bswss  19.09.2017, 16:23

Auf die Wörter "style" und "Center" kann man aber durchaus verzichten!  Sie sind überflüssig.

0

Du meinst wohl eher AUSdrücke, oder?

Wie schon einmal an dieser Stelle geschrieben:

Gegen englische Ausdrücke ist nichts einzuwenden, wenn sie klar und sinnvoll sind und eien Lücke im deutschen Vokabular füllen.

Ärgerlich sind aber falsche Anglizismen (also Wörter, die englisch aussehen, aber eben nicht Englisch sind, z.B. Dies ist ein No-Go)  und eben überflüssige Wörter, für die es passende und oft auch passendere deutsche  Wörter gibt.


lolnotyou 
Fragesteller
 18.09.2017, 20:10

 hab es jetzt gemerkt😅

0

Es ist wie bei einem zweischneidiges Schwert: einige der bei uns eingebürgerten englischen Begriffe bringen Sachverhalte auf so knappe Weise zum Ausdruck, für die wir im Deutschen weit mehr Worte zur klaren Definition benötigen würden.

Andererseits verhunzen wir damit unsere schöne Sprache und sollten sehr sparsam mit Anglizismen umgehen. VG ;)

kann man doch machen. ist ziemlich oft so, dass man sich eher einer englischen aussage oder wörtern bedient, da diese oftmals die intention des gesagten besser. rüberbringen.