Warum sind patriotische deutsche Lieder musikalisch oft niveaulos?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es hat nichts mit dem Komponisten zu tun. Es war damals schlicht Tradition bzw. war es genau die Musik, die man in Deutschland mochte. Es ist schlicht ganz einfache preußische Militär- und Marschmusik und extrem eingängig beim Volk.

Das Englische und Französische ist verschnörkelt und quasi parfumiert und nicht auf das Wesentliche, den Marsch, beschränkt. Kannst ja mal parallel die Uniformen der Franzosen und Engländer mit den der Deutschen / Österreicher vergleichen.

Ach ja, Rule Britannia ist übrigens auch über 100 Jahre vor deinen Beispielen aus Deutschland entstanden. Das war auch noch mal eine andere Zeit.

Also, du kannst also nicht einfach so sagen, dass das eine schlecht und das andere gut ist. Es ist aus der damaligen Zeit entsprungen und man muss unbedingt sämtliche politischen Umstände dazu betrachten.

Warum sind patriotische deutsche Lieder musikalisch oft niveaulos?

Musikalisch niveaulos sind patriotische deutsche Lieder in aller Regel in keinster Weise. Da solltest du patriotisches Liedgut der Deutschen dringend eingehender studieren.

Natürlich sind das auch nationalistische Texte. Aber die Musik ist schon wesentlich angenehmer zu hören. Sie ist zwar immer noch ernst, aber doch viel verspielter als die Holzhammer-Musik aus Deutschland.

Dein ersten Beispiel über deutsches Liedgut ist mit Sicherheit musikalisch nicht niveaulos. Die nachfolgenden Titel dienen wohl eher dazu im Vergleich mit den melodiegewaltigen Musikwerken "Rule Britannia" und "The British Grenadiers" kläglich zu scheitern.

Es ist ja nicht bloß ein subjektives Empfinden. Auch ein Blick auf Noten und Orchestrierung zeigt, dass die englischen Lieder musikalisch wesentlich niveauvoller sind.

Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

"Rule Britannia" und "The British Grenadiers" sind Kompositionen des Barocks.

Deine Beispiele deutscher Musikkompositionen sind zusammengewürfelt über mehrere Musikepochen und dabei keine aus dem Barock.

Insofern solltest du mal nach berühmten musikalischen Kompositionen aus Deutschland bzw. den damaligen "Deutschen Ländern" aus der Barockzeit recherchieren.

Da wird du quasi zugeschmissen mit berühmten Kompositionen von Bach, Händel oder Pachelbel.

Aber woran liegt das? Konnte sich England bessere Komponisten leisten? War der Geschmack zwischen den Ländern so verschieden?

Tatsächlich gibt es das prominente Beispiel Händel, den sich zur damaligen Zeit die „Großmacht“ England/Großbritannien temporär geleistet hat (allerdings dürfte er als muttersprachlich Deutscher immer noch deutsch geträumt und auch komponiert haben).

Mit Nichten hatte England zu irgendeiner Zeit bessere Komponisten. Diese Behauptung ist lächerlich.

Auch, weil PATRIOTISMUS selber zwar "schön" aber auch sehr einfach und schlicht ist!

Im Patrotismus wird nur an ein oder zwei GEFÜHLE apelliert, alles andere, was ein Land oder eine Bevölkerung ausmacht, bleibt unerwähnt.

"Schlichte Melodien für schlichte Gefühle ", sorry.

Deutsche Nationallieder folgen musikalisch entweder dem einfachen Volkslieder oder der typisch deutschen Marschmusik. Das macht ihre Struktur vergleichsweise einfach. Ein abweichendes Beispiel ist das Lied der Deutschen, das von einem österreichischen Profi namens Haydn komponiert wurde.

Pauli010  20.04.2020, 18:13

Das stimmt so nicht. Gott erhalte Franz den Kaiser ... war der Ursprungstext!

Joseph Haydn ist 1809 gestorben, dann erst wird auf die Melodie der früheren österreichischen Kaiserhymne auch das 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben gedichtete Lied der Deutschen gesungen, dessen dritte Strophe heute die deutsche Nationalhymne ist.

Interessant allerdings, dass sowohl Melodie-, als auch Text-Variationen möglich sind.

Den Text 'Einigkeit und Recht und Freiheit' kann man auch auf Hans Eislers DDR-Hymne singen, wie auf Haydns Melodie R. Bechers 'Auferstanden aus Ruinen ...' passt.

Zu guter Letzt kann man auf beide Melodie Schillers Lied von der Glocke singen (Versmaß ist identisch):

Fest gemauert in der E-he-rden steht die Form aus Lehm ge-he-brannt .. (Haydn)

Fest gemauert in der Erden steht die Form aus Lehm gebrannt .. (Eisler)

3
Altersweise  21.04.2020, 08:30
@Pauli010

Richtig! Diese universell einsetzbare Melodie aus dem 2. Satz des Kaiserquartetts passt einfach fast überall hin und erfüllt damit schon fast die Vorgaben eines Volksliedes. Haydn hat das allerdings schon 1805 geschrieben, als Napoleon auf Wien marschierte, während Haschkas Text dazu erst 1826 entstand.

Auch er verwendete diese populäre Melodie nicht originär, sondern sozusagen als Plagiat. Da war Haydn schon längst tot.

1

Weil neveauvolle Komponisten sich heutzutage für patriotische Lieder nicht mehr interessieren.