Warum kühlen kleine Körper schneller aus?

4 Antworten

Bei kleiner werdenden Körpern nimmt das Volumen im Kubik ab, die Oberfläche aber nur im Quadrat. Dadurch ist bei kleinen Körpern die Oberfläche im Vergleich zum Volumen grösser, sodass im Verhältnis zur Körpergröße mehr Wärme abgestrahlt wird.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Das Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis ( A/V-Verhältnis) ist der Quotient aus der Oberfläche A und dem Volumen V eines geometrischen Körpers.
[...]
Bei wachsendem Volumen nimmt das A/V-Verhältnis bei allen Körpern ab, da die Oberfläche quadratisch, das Volumen jedoch kubisch (in der dritten Potenz) wächst. Das ist von Bedeutung für die Abkühlungsgeschwindigkeit verschieden großer Massen: Die Abkühlung erfolgt proportional zur Größe der Oberfläche, die beim Größerwerden jedoch langsamer wächst als das Volumen, so dass größere Massen langsamer abkühlen als kleine. Das ist auch eine Erklärung dafür, dass Kaiserpinguine in der Antarktis größer sind und somit mehr Wärme behalten als Galápagos-Pinguin nahe dem Äquator, die Wärme eher abgeben wollen ( Bergmannsche Regel und Allometrie). [1]

https://de.wikipedia.org/wiki/A/V-Verh%C3%A4ltnis

Oberfläche ist im Verhältnis zum Volumen größer.

Erstens aus dem gleichen Grund, aus dem kleine Bierfässer schneller leer getrunken werden als große. Zweitens wegen der Oberfläche/Volumen-Relation. Siehe dazu die Antwort von "AHammer".