Warum krümmt sich der wasserand im Becher?

3 Antworten

einfach ausgedrückt: die Wasseroberfläche bildet eine Art Oberflächenspannung, die es erlaubt, bei runden Kanten ein bisschen mehr in den Becher zu geben.
Funktioniert m.W. nur mit stillem, sauberen Wasser.

Du meinst vermutlich den Kapillareffekt, der durch die Oberflächenspannung der Flüssigkeit und der Grenzflächenspannung zwischen Flüssigkeit und Feststoff entsteht

Dieser Effekt nennt sich Adhäsion.

Wassermoleküle mögen es, aneinander zu haften (Kohäsion). Dies führt zu der sogenannten Oberflächenspannung.

Unter bestimmten Umständen bevorzugen sie aber die Haftung an andere Molekülarten wie z.B. an Glas. Adhäsion ist die Anziehung von Wassermolekülen zu anderen Molekülen, hier eben zu Glasmolekülen. Die Wassermoleküle werden stärker vom Glas angezogen als von anderen Wassermolekülen, weil Glasmoleküle noch polarer als Wassermoleküle sind.

Die gebogene Oberfläche, die sich dadurch bildet, wird Meniskus genannt.

Bei dünnen Glasrörchen erzeugt die Kombination aus Adhäsion und Kohäsion den sogenannten Kapillareffekt.


shagdalbran  23.04.2020, 09:11

...na, dann brauch ich ja nicht mehr zu antworten. Gute Erklärung. Zur Ergänzung: in Pipetten zur Messung von Volumina sind die Skalen so kalibriert, dass der tiefste Punkt des Meniskus die Messgröße definiert. Achja - das Studium der Biologie....

2