Warum ist die Neutrlisation bei der Fällung in der Chemie so wichtig und wieviel muss neutralisiert werden damit es zu einer Fällung kommen kann?

clemensw  12.09.2021, 21:02

Um welche Fällungsreaktion handelt es sich denn?

Lia07473 
Fragesteller
 12.09.2021, 21:07

Salsäure zum Beispiel. Welcher Anteil an Salzsäure muss vor der Fällung neutralisiert werden. Also wieviel ungefähr und warum muss überhaupt vor der Fällung neutralisiert werden.

indiachinacook  12.09.2021, 21:10

Wenn Du nicht sagst, was Du ausfällen willst oder womit, dann kann Dir keiner helfen. Wenn Du mit Salzsäure ausfällen willst (z.B. Pb²⁺), dann brauchst Du nicht zu neutralisieren.

Lia07473 
Fragesteller
 12.09.2021, 21:42

wovon hängt es den ab, ob man neutralisieren muss ?

3 Antworten

Eine Fällung muss keine Neutralisation sein.

Primär kommt es zur Fällung wenn das Löslichkeitsprodukt des zu fällenden Stoffes überschritten wird.

Bei einer Neutralisation entsteht ein Salz und wenn die Lösung gesättigt ist fällt das entstehende Salz aus. Dabei hängt es aber davon ab wie viel Wasser man einbringt und wie gut Löslich das entstehende Salz ist.

Chloride sind idR relativ gut Wasserlöslich und konzentrierte Salzsäure hat nur 30% womit es bei der Neutralisation mit zB Natronlauge gar nicht zu einer Fällung kommt.

Eine andere Möglichkeit einen Stoff zu fällen ist ihn aus der Lösung mit einem andere Stoff zu drängen, oder die Löslichkeit durch einen anderen pH Wert, Temperatur oder Druck zu verkleinern.

Fällung und Neutralisation sind zwei verschiedene Begriffe und es gibt hier keinen ursächlichen Zusammenhang.

Bei der Fällung kommt es zu einer Umsetzung von Stoffen zu einem im jeweiligen Lösemittel schwerlöslichem Produkt. Das kann theoretisch von einer Neutralisation begleitet sein, aber es besteht nur ein korrelativer Zusammenhang kein kausaler. Z.B. man kann Schwefelsäure mit Bariumhydroxid neutralisieren und dabei wir Bariumsulfat ausfallen, aber die Schwerlöslichkeit des Bariumsulfats hat nichts mit der parallele stattfindenden Neutralisation zu tun.

Es kann allenfalls sein, dass eine Fällung nur bei einem bestimmten pH stattfindet bzw. dass das Löslichkeitsprodukt des Fällungsprodukts pH-abhängig ist.

Also die Frage kann man garnicht so allgemein beantworten. Es gibt verschiedenste Fällungsreaktionen und zum ausfällen von Stoffen kommt es nicht nur unbedingt am neutralpunkt. Manchmal muss eine Lösung auch sauer oder basisch sein damit ein niederschlag entsteht. Das haben wir zum Beispiel bei der tollen und Fehlingprobe.


clemensw  12.09.2021, 21:12

Korrekt - deswegen auch meine Nachfrage. Aber wenn der Fragesteller nicht einmal die Fällungsreaktion beschreiben kann, wird das wohl ein Rätsel bleiben...

1