Warum heißt der Stuhl Stuhl und nicht Tisch?

Support

Liebe/r Sportuschi,

gutefrage.net ist eine Ratgeber-Plattform und um einen Rat scheint es Dir nicht zu gehen, oder? Wenn Du die Community besser kennen lernen möchtest oder Dich die Meinung der Community interessiert, kannst Du solche Fragen gerne im Forum unter http://www.gutefrage.net/forum stellen.

Bitte beachte zukünftig unsere Richtlinien unter http://www.gutefrage.net/policy. Deine Beiträge werden sonst gelöscht.

Vielen Dank für Dein Verständnis!

Herzliche Grüße

Klara vom gutefrage.net-Support

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Dinge in der Welt - egal ob abstrakt wie "Liebe" oder konkret wie "Auto - müssen benannt werden, denn sonst können wir uns nicht über diese Dinge unterhalten.

Nach welchen Regeln aber werden sie benannt? Gibt es überhaupt Regeln?

Nun, eine Sprachgemeinschaft beschließt per Übereinkunft, wie diese Dinge bezeichnet werden sollen, denn es ist im Interesse der Sprachgemeinschaft, eine gemeinsame Standardsprache zu haben, um miteinander kommunizieren zu können.

Dieser Vorgang der Benennung geschieht nicht von heute auf morgen und folgt auch keinen Regeln (mit einigen Ausnahmen). Ausserdem ist dieser Vorgang nie abgeschlossen, denn Sprache wandelt sich. Sie ändert sich im Sprechen.

Kurzum: Man einigt sich willkürlich darauf, wie die Dinge dieser Welt heissen, damit man über sie reden kann (Noch einmal: Es gibt davon Ausnahmen).

Bienenstart  22.08.2009, 22:24

Der Kommentator scheint Ahnung zu haben - erschöpfend und befriedigend ist seine Antwort keinesfalls!

0
Saarland60  22.08.2009, 22:28
@Bienenstart

Der Kommentator ist gelernter Linguist :-) Aber eine erschöpfende und befriedigende Antwort ist hier schlicht unmöglich,

Aber ich kann aber gerne ein paar linguistische Standardwerke zur Sprachentstehung auflisten. Nur hilft das hier keinem weiter :-)

0

Offenbar waren zu irgendeinem Zeitpunkt in der Geschichte an irgendeinem Ort eine Reihe von Menschen darüber einig, einen bestimmten Gegenstand mit einer bestimmten Lautfolge zu bezeichnen. Anscheinend konnten sie eine ausreichend große Schar Mitmenschen davon überzeugen, dies genauso zu tun. Nach vielerlei Wandlungen, sowohl der Lautfolge als auch des semantischen Inhalts, ist es heute im deutschsprachigen Raum so, dass die Lautfolge [schtu:l] die Assoziation mit einem künstlich angefertigten, leichten Sitzmöbel weckt. Sollte der Fragesteller mit seinen Freunden vereinbaren, ein derartiges Sitzmöbel künftig mit der Lautfolge [me'lo:ne] zu belegen, so hat er eine neue Konvention geschaffen, die, wenn er nicht für eine effektive Weiterverbreitung dieser Bezeichnung sorgt, allerdings nur in seinem Freundeskreis auf Verständnis stoßen dürfte. Quelle.lyctos

das ist ein höchst philosophisches und erkenntnistheoretisches thema und füllt bibliotheken...

die zuordnung von worten zu gegenständen hat nichts mit dem gegenstand selbst zu tun, sondern ist eine vereinbarungsleistung innerhalb einer kultur oder gesellschaft.

unter dem begriff semiotik findest du sprachtheoretische erklärungen dazu...

hier fehlt leider der platz um diese frage ernsthaft zu diskutieren

Bienenstart  22.08.2009, 22:25

DANKE - Antworten dieser Art wünscht man sich!

0

Gottlob ist derjenige, der uns diese Frage beantworten könnte, schon seit Ewigkeiten tot. Welchen Grund irgendwer für die Artikulierung bei einer Namensgebung anlässlich der "Erfindung" eines Gegenstandes oder was auch immer, gehabt hat, wird wohl immer ein Rätsel bleiben. Also quäle deinen Geist mit sinnvollerem, anstatt über bereits beschlossenem zu grübeln!

Saarland60  22.08.2009, 22:23

Nicht sinnvoll????

Mein Bester, das ist eine der Grundfragen der Linguistik, insbesondere des Teilgebiets der Semantik.

Sportuschi hat hier eine sehr intelligente und sehr sinnvolle Frage gestellt, die seit langem Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft ist.

0
Bienenstart  22.08.2009, 22:23

die nächste dumme Antwort!!!

0

ich glaub der erfinder dieser sache gibt dieser "sache" einen namen.

oder: du heißt hier Sportuschi, weil DU das gemacht hast.

oder: du heißt (z.b.) Paul. das haben deine eltern entschieden, und du hättest auch Max, Robert usw. heißen können