Warum braucht die Öffentlichkeit den Einsatz der Religionsgemeinschaften?

13 Antworten

DAs mit der "Gegenkultur zum Materialismus" sehe ich anders.

Erstens wird unterstellt dass nicht-religiöse Menschen automatisch Materialisten sind, und das stimmt nicht. Auch nicht-religiöse menschen haben moralische Werte, handeln altruistisch, beteiligen sich an Hilfsaktionen, etc. Das ist einfach ein menschlicher Instinkt, der manchmal im Rahmen von Religionsgemeinschaften ausgelebt wird, der aber nicht nur in diesem Rahmen existiert.

Kommt hinzu dass die grossen Religionsgemeinschaften in der Vergangenheit Werte oder Praktikten vertraten (und tw. heute noch vertreten), die uns heute als unmoralisch erscheinen. z.b. Diskriminierung von Frauen, Sklaverei, Todesstrafe, Folter, Strafen für "Häresie", Diskriminierung von andersgläubigen, Verfolgung von Andersdenkenden, Verfolgung von Homosexuellen, Zwang zu Sex innerhalb der Ehe, etc.

Diese Praktiken haben die Religiongemeinschaften erst unter dem Druck der Aufklärung aufgegeben. Wenn sie heute noch Macht hätten, würden sie einige davon noch fortführen. Nur ihre Machtlosigkeit hat sie zu einer Position geführt, die wir heute als moralisch ansehen können.


chiller462 
Fragesteller
 29.10.2019, 11:49

Dankeschön!

2

Nicht aufschreiben, dein Dozent würde es nicht gelten lassen, aber:

Um einen Fürsprecher vor Gott zu haben!

Genesis 18,16-33:

"Die Männer erhoben sich von ihrem Platz und schauten gegen Sodom. Abraham wollte mitgehen, um sie zu verabschieden. Da sprach der HERR zu sich selber:

Soll ich Abraham verheimlichen, was ich vorhabe?  Abraham soll doch zu einem großen, mächtigen Volk werden, durch ihn sollen alle Völker der Erde Segen erlangen. Denn ich habe ihn dazu auserwählt, daß er seinen Söhnen und seinem Haus nach ihm aufträgt, den Weg des HERRN einzuhalten und zu tun, was gut und recht ist, damit der HERR seine Zusagen an Abraham erfüllen kann. 

Der HERR sprach also: Das Klagegeschrei über Sodom und Gomorra, ja, das ist laut geworden, und ihre Sünde, ja, die ist schwer. Ich will hinabgehen und sehen, ob ihr Tun wirklich dem Klagegeschrei entspricht, das zu mir gedrungen ist. Ich will es wissen.

Die Männer wandten sich von dort ab und gingen auf Sodom zu.

Abraham aber stand noch immer vor dem HERRN. Er trat näher und sagte: 

„Willst du auch den Gerechten mit den Ruchlosen wegraffen? Vielleicht gibt es fünfzig Gerechte in der Stadt: Willst du auch sie wegraffen und nicht doch dem Ort vergeben wegen der fünfzig Gerechten dort? Das kannst du doch nicht tun, die Gerechten zusammen mit den Ruchlosen umbringen. Dann ginge es ja dem Gerechten genauso wie dem Ruchlosen. Das kannst du doch nicht tun. Sollte sich der Richter über die ganze Erde nicht an das Recht halten?“

Da sprach der HERR: Wenn ich in Sodom, in der Stadt, fünfzig Gerechte finde, werde ich ihretwegen dem ganzen Ort vergeben.

Abraham antwortete und sagte: „Ich habe es nun einmal unternommen, mit meinem Herrn zu reden, obwohl ich Staub und Asche bin. Vielleicht fehlen an den fünfzig Gerechten fünf. Wirst du wegen der fünf die ganze Stadt vernichten?“ –  Nein, sagte der HERR, ich werde sie nicht vernichten, wenn ich dort fünfundvierzig finde.

Abraham fuhr fort, zu ihm zu reden: „Vielleicht finden sich dort nur vierzig.“ – Nun sprach der HERR: Ich werde es der vierzig wegen nicht tun.

Und weiter sagte Abraham: „Mein HERR, zürne nicht, wenn ich weiterrede. Vielleicht finden sich dort nur dreißig.“ – ER antwortete: Ich werde es nicht tun, wenn ich dort dreißig finde.

Darauf sagte Abraham: „Ich habe es nun einmal unternommen, mit meinem HERRN zu reden. Vielleicht finden sich dort nur zwanzig.“ – ER sprach: Ich werde sie um der zwanzig willen nicht vernichten. –  Und nochmals sagte Abraham: „Mein HERR, zürne nicht, wenn ich nur noch einmal das Wort ergreife. Vielleicht finden sich dort nur zehn.“ – Und wiederum sprach der HERR: Ich werde sie um der zehn willen nicht vernichten.

Nachdem der HERR das Gespräch mit Abraham beendet hatte, ging er weg – und Abraham kehrte heim."


chiller462 
Fragesteller
 29.10.2019, 11:50

Danke dir :)

2
earnest  30.10.2020, 20:46

Und wo ist jetzt die konkrete Antwort auf die Frage?

0

Bei den sozialen Augaben könntest du angeben, dass es eben viele freiwillige unbezahlte Helfer gibt. Die mag es in anderen Hilfsorganisationen auch geben, aber wenn alles in staatlicher Hand wäre würden die sich ihre kostenlose Arbeit bezahlen lassen. Krankenhäuser, Kindergärten etc. werden vom Staat bezuschußt aber die Immobilien, Grundstücke gehören den Kirchen, oft schon lange bevor es diesen Staat schon gab. Daher ist es einfacher und günstiger Zuschüße zu geben wenn diese eigentlich staatlichen Aufgaben teilweise von Kirchen oder anderen privaten Organisationen übernommen werden als selbst alles alleine zu stemmen.


chiller462 
Fragesteller
 29.10.2019, 11:51

Ja, da hast du Recht, dankeschön!

1
Frenchsuperman  29.10.2019, 11:53

Aber es gibt doch auch genügend nicht-religiöse NGO... da gibt es keinen Zusammenhang mit Religion...

0
MarioNaette  31.10.2020, 08:30

Ich arbeite auch ehrenamtlich in einer Hilfsorganistion, würde aber niemals in einer Kirchlichen Organisation für Gotteslohm arbeiten.

0

In meinem ganzen Leben habe ich noch nie die Religion und auch nicht deren Vertreter gebraucht. Ich kenne auch niemanden der sie gebraucht hätte. Die Gesellschaft funktioniert hervorragend ohne Religionen und ihre Dogmen.


chiller462 
Fragesteller
 29.10.2019, 10:28

Danke für deine Kritik, aber auch wenn wir anderer Meinung sind, müssen wir leider so argumentieren, warum man sie braucht...
Ich kann ja nicht einfach hinschreiben - "man braucht sie nicht" - fertig :-D

0
Fuchssprung  29.10.2019, 10:29
@chiller462

Diese Argumentation sollte auf jeden Fall in deine Argumentation einfließen. Denn es kann nicht falsch sein was sich als richtig heraus gestellt hat, nur weil es ein Lehrer verlangt.

1
okieh56  29.10.2019, 13:00
@chiller462

Wenn es nicht deine Überzeugung ist, musst du auch nicht so argumentieren. Du könntest aber schreiben: „Christen sehen das so und so...“, dann kannst du dich trotzdem von der Meinung distanzieren.

1
bonamie  29.10.2019, 10:50

Du brauchst also auch die 10 Gebote Gottes nicht von denen das menschliche Verhalten, der rücksichtsvolle Umgang der Menschen miteinander in friedlichen Gesellschaften geprägt ist?

Ich glaube du hast nicht zu Ende gedacht, wenn du davon ausgehst, deine Umwelt oder du würdest dich trotzdem deinen Mitmenschen gegenüber genau so respektvoll verhalten, wie du glaubst zu sein.

0
Fuchssprung  29.10.2019, 11:01
@bonamie

Schon lange, lange vor der Erfindung der Religion haben Menschen nach Regeln zusammen gelebt. Schon lange vor der Erfindung von Göttern gab es Gesetze. Es ist schlicht eine infame Lüge, dass diese Gebote von einem Gott geschickt wurden. Es gab sie schon vorher und das Christentum hat sich diese Gesetze nur angeeignet, sie geklaut. Jetzt behauptet diese Religionsgemeinschaft frech dass es sich dabei um ihren ureigensten Besitz handelt und dass wir alle ohne diese Gesetze verloren wären und in Dunkelheit versinken würden. Doch das ist falsch! Wir haben uns unsere Gesetze zurück geholt, aus den Fängen der Religion. Sie stehen in unseren Gesetzbüchern.

2
okieh56  29.10.2019, 12:57
@bonamie

Wie kommst du zu der überheblichen Annahme, die Gebote des friedlichen Zusammenlebens von zivilisierten Menschen kämen von den Christen? Abgesehen davon, dass die ersten drei Gebote nicht mit moralischen Werten zu tun haben, gab es die anderen schon Jahrtausende lang, auch schon in viel älteren Religionen und Kulturen.

Glaubst du wirklich, es mussten erst Christen kommen, um den Menschen zu sagen, dass man nicht töten, stehlen oder lügen sollte? Selbst bei den Urvölkern im tiefsten Urwald weis man das. Es sind ganz Normalre Regeln, ohne die ein soziales Zusammenleben gar nicht möglich ist.

2

Na ich bin da nicht ganz dieser Meinung.

Ich finde es durchaus problematisch, dass es in Deutschland so viele soziale Institutionen gibt (Kindergärten, Altersheime, Krankenhäuser, Schulen, etc.) die öffentlich subventioniert werden und wo die Ideologie einer Religionsgemeinschaft dominant ist und verbreitet wird. In den meisten Fällen trägt die entsprechende Religionsgemeinschaft weniger als 10% der Kosten der Institution.

Das hat den Nachteil, dass Patienten/Kinder indoktriniert werden und Mitarbeiter diskriminiert werden, wenn sie der entsprechenden Religionsgemeinschaft nicht angehören oder ihre Regeln nicht befolgen.


chiller462 
Fragesteller
 29.10.2019, 10:29

Dankeschön!

1
Quaeror  30.10.2020, 22:43

Blödsinn

0