verstehe das nicht?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
„aber woher weis man da a so ist also diese formel“

So ist die Beschleunigung definiert.

Die Geschwindigkeit v ist als zeitliche Änderungsrate des Ortes s definiert...



... und die Beschleunigung a ist als zeitliche Änderungsrate der Geschwindigkeit v definiert...



Vergleiche beispielsweise auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigung#Allgemeine_Definition

[Bemerkung: In dem Wikipedia-Artikel wird hier allgemeiner ein Ortsvektor r verwendet, statt wie hier (bei einer geradlinigen Bewegung) nur eine eindimensionale Größe s.]

============

„und woher weis ich da das F=Fh ?“

Die Normalenkraft wird von der Ebene kompensiert. Die Ebene wirkt eine Kraft mit gleichem Betrag in entgegengesetzter Richtung auf den Körper [bzw. hier den Massepunkt]. (Sonst würde der Körper [bzw. hier der Massepunkt] in die Ebene hinein versinken.)

Da die normale Komponente kompensiert wird, verbleibt nur noch die Hangabtriebskraft als resultierende Kraft, die dann für die Beschleunigung der Masse den Hang hinab verantwortlich ist. [Reibungs- bzw. Widerstandskräfte werden hier wohl vernachlässigt, sonst müsste man diese noch mit einbeziehen.]

und was integriert man dait man auf das kommt wo steht "Integration führt zunächst auf"

Integration ist gewissermaßen eine Umkehrung zum Ableiten/Differenzieren. Da steckt der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung dahinter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentalsatz_der_Analysis

Die Beschleunigung a ist, wie bereits zu Beginn meiner Antwort geschrieben, als zeitliche Ableitung der Geschwindigkeit v gegeben...



Umgekehrt erhält man dann die Geschwindigkeit v, indem man die Beschleunigung integriert...



Bzw. etwas genauer...



Im konkreten Fall führt dass dann eben zu...



Und da die Geschwindigkeit die zeitliche Ableitung des Ortes ist, muss man dann die Geschwindigkeit nochmal integrieren, um den Ort zu erhalten.