Unterschied zwischen Ergebnis und Beobachtung?

4 Antworten

Also, die Beobachtung ist das was du während des Versuches siehst z.B. Ob die Temperatur steigt oder sinkt oder wie lange es gedauert hat bis der Eiswürfel flüssig geworden ist.

Das Ergebnis ist wenn da z.B. steht wie viel grad höher war die Siedetemperatur von Wasser im Vergleich zu einer anderen Flüssigkeit

Auswertung, laut meinen Lehrern, der Grund, warum die eine Flüssigkeit eine höhere oder niedrigere Siedetemperatur hat

Ich hoffe das dir das weiter geholfen hat, wenn nicht, habt ihr nicht eine E-Mail Adresse von euren Lehrern damit ihr fragen könnt falls ihr etwas nicht versteht ?

Lg

Moin,

ja, das ist sprachlich etwas unsauber geregelt. Leider gibt es auch keine eindeutig verbindliche Regelung im naturwissenschaftlichen Forschungsgebiet (jedenfalls ist mir keine bekannt). Darum kommt es ein bisschen darauf an, wie ihr das haltet (was versteht deine Lehrkraft darunter?).

Ich würde es so unterscheiden:

Zu den Beobachtungen gehört alles, was du mit deinen Sinnen wahrnehmen kannst (sehen, hören, riechen, fühlen und - mit Einschränkungen - schmecken oder auch das, was gegebenenfalls der Gleichgewichtssinn wahrnimmt). In den Beobachtungen sollen keine Schlussfolgerungen oder unbewiesene Behauptungen auftauchen.
Ein Beispiel: Wenn du einen Löffel gegen eine brennende Teelichtflamme hältst, dann wird der schwarz. Die Beobachtung wäre dann: Auf dem Löffel bildet sich eine schwarze Ablagerung. Eine Behauptung (oder Interpretation) wäre dagegen: Auf dem Löffel lagert sich Ruß ab.
Du hast nicht bewiesen, dass es Ruß ist; es könnte auch ein Reaktionsprodukt aus Sauerstoff und dem Stoff sein, aus dem der Löffel besteht.

Zu den Ergebnissen gehören Daten, die du mit Hilfe von Messgeräten gemessen hast. Wenn du zum Beispiel eine Temperatur-Zeit-Messung hast, dann wären die Ergebnisse, welche Temperatur (gemessen mit einem Thermometer) zu welchem Zeitpunkt (gemessen mit einer Stoppuhr) vorlag. Typisch für Ergebnisse sind also Tabellen oder graphische Darstellungen.

Die Auswertung beinhaltet dann eine Erklärung für alle gemachten Beobachtungen und / oder gemessenen Ergebniswerte.

So halte ich das mit den Begriffen...

LG von der Waterkant

Also in einer Beobachtung sollst du die Stoffe nur VORHER und NACHHER darstellen. Das geht meistens skizziert oder auch geschrieben. In einer Auswertung sollst du auf die Chemische und biologische Reaktion eingehen z.B. das Salz hat die Zellen der Gurke zerstört...

oder so

Also Auswertung ist einfach so etwas wie ein Fazit.

In einem Ergebnis sollst du glaube ich einfach nur mit eigenen Worten erklären was passiert ist, ohne dabei z.B. auf das biologische zu achten.

Also bei Ergebnis bin ich mir nicht sicher aber der Rest sollte richtig sein. Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Naturwissenschaftliche Arbeiten sind in der Regel streng gegliedert in fünf Teile:

  1. Einleitung: Hier geht es darum, den gegenwärtigen Stand der Dinge darzustellen. Was ist aus anderen Arbeiten schon bekannt? Welche Dinge weiß man noch nicht. Dann wird auf das eigentliche Thema der Arbeit hingeführt und kurz erläutert: was hat man gemacht und welche Fragestellung sollte bearbeitet werden und wie lautet die Ausgangshypothese?
  2. Materialien und Methoden: Dieser Teil beschreibt das genaue Vorgehen der Arbeit so exakt wie möglich. Er ist quasi das "Kochrezept" und muss alle relevanten Dinge enthalten: welche Materialien von welcher Firma eingesetzt wurden, in welchen Mengen wie lange und wie bearbeitet wurden. Kurzum: das genaue Vorgehen wird so exakt wie nur möglich dargestellt. Warum? Ganz einfach, Wissenschaft muss reproduzierbar sein und wenn andere das gleiche Experiment unter den gleichen Voraussetzungen durchführen, sollten sie auch die gleichen Resultate erzielen.
  3. Ergebnisse: Hier werden nun die gesamten Untersuchungsergebnisse der Arbeit zusammengefasst, graphisch aufgearbeitet und beschrieben. Wichtig ist, dass es nur eine Beschreibung der Ergebnisse sein dürfen, keine Bewertung der Ergebnisse.
  4. Diskussion: In diesem Punkt werden dann die Ergebnisse interpretiert. Was sagen die Resultate aus? Wie kann anhand der Daten die Ausgangshypothese bewertet werden, wurde sie bestätigt oder widerlegt? Welche Untersuchungsergebnisse aus anderen Arbeiten stützen die Ergebnisse? Welche möglichen Fehlerquellen gibt es? Welche nachfolgenden Untersuchungen sind notwendig?
  5. Literatur: Hier wird sämtliche Literatur aufgelistet, welche man in der Arbeit direkt oder indirekt zitiert hat. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass Wissen immer zur Originalarbeit zurückverfolgt werden kann und es wird ausgeschlossen, dass unnötig bereits Bekanntes wiedergekäut wird, denn jede wissenschaftliche Arbeit soll ja neue Erkenntnisse bringen.

Das heißt für dich: du musst einerseits die reinen Beobachtungen und Ergebnisse und andererseits deren Interpretation in deiner Arbeit ganz klar voneinander trennen.

In Punkt drei steht dann eben nicht: "Es wurden XY ml gemessen, was zu erwarten gewesen ist, weil ... " Sondern man schreibt im Ergebnis-Teil nur: "Es wurden XY ml gemessen." Im Interpretationsteil nimmt dann darauf Bezug und erklärt: "Das im Experiment ermittelte Volumen von XY ml (siehe: hier beziehst du dich dann noch mal auf die Abbildung oder Tabelle oder den Abschnitt, in dem dein Messergebnis steht) stimmt mit der Erwartung überein, weil ... "

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig