Trennrelais richtig anschließen?

2 Antworten

Die beiden Verschraubungen sind Ein- / und Ausgang für den Lastschalter , wie Du bereits richtig erkannt hast .

Die angelöteten Leiter dienen der magnetischen Auslösespule . Gelb geht auf den Plus - Pfad von der Lichtmaschine und schwarz auf Masse .


Cornfake23 
Fragesteller
 28.07.2021, 14:40

Kann ich es einfach an die selbe Batterie Klemme von meiner Zusatzbatterie anschließen?

0
verreisterNutzer  28.07.2021, 14:46
@Cornfake23

Der gelbe Draht muß mit + der Lichtmaschine , in Korrespondenz stehen . Den kannst Du auch auf den Schraubkontakt der von Batterie #1 kommenden Plusleitung am Relais legen .

1
Cornfake23 
Fragesteller
 28.07.2021, 14:48
@verreisterNutzer

Ok perfekt Dankeschön. Du hast mir echt sehr gut geholfen… schon wieder😅

danke vielmals

0
verreisterNutzer  28.07.2021, 14:53
@Cornfake23

Erneut gerne geschehen , 😉 aber setze in den Steuerkreis der Magnetspule unbedingt auch eine passende Sicherung in die Plus-Zuleitung vor das Relais . Da tut es dann ja eine Glasrohr-Feinsicherung .

Die Stromleistung der Magnetspule müßte ja im Datenblatt des Relais' angegeben sein .

1
Cornfake23 
Fragesteller
 28.07.2021, 14:59
@verreisterNutzer

Ich habe insgesamt 2 Sicherungen jeweils Max. 30 cm nach der Start/Zusatzbatterie an der Plus Leitung verbaut. Einmal 100A nach der Start Batterie und einmal 60A nach der Zusatzbatterie. Oder denkst du an eine zusätzliche Sicherung?

0
verreisterNutzer  28.07.2021, 15:07
@Cornfake23

Ich meine eine extra Sicherung für den Spulenpfad des Trennrelais . Die Spule müßte irgendwo mit etwa 0,1 bis 1,0 A abgesichert werden . Diese Sicherung schützt explizit die Elektronik im inneren des Trennrelais' .

Dazu müßte es im Datenblatt doch irgendwelche Angaben geben .

1
verreisterNutzer  28.07.2021, 15:36
@Cornfake23

In der Anleitung steht dazu auch nichts ?

Wenn Du kein Multimeter zur Hand hast , und keinen Menschen mit so etwas in Deiner Umgebung , dann solltest Du zunächst wenigstens die dünnen Leiterquerschnitte der Hilfsleitung gegen Kurzschluß sichern .

Um die ~ 2,5 bis 3,0 A ( Träge Glassicherung ) sollten da erst mal zur Notabsicherung der Hilfsleitung reichen .

Besser wäre natürlich konkret eine Strommessung für die genauere Leistungsbemessung im Hilfspfad .

1
Cornfake23 
Fragesteller
 28.07.2021, 15:38
@verreisterNutzer

Ok ich weis jetzt was du meinst. Einfach in das gelbe Kabel zwischen plus und Relais eine weitere Sicherung zu hängen. Ich kenn zwar nicht die genaue Spannung aber werde es mal mit ner 0,5er Sicherung probieren.

1
Cornfake23 
Fragesteller
 28.07.2021, 15:39
@verreisterNutzer

Ich habe einen Multimeter. Soll die Sicherung dann der nächst aufgerundeten Spannung entsprechen?

0
verreisterNutzer  28.07.2021, 16:11
@Cornfake23

Die Spannung ist irrelevant bei Feinsicherungen . Die sind serienmäßig bis 250V ausgelegt und zuverlässig . Entscheidend ist da nur der Stromfluss für die Auslösung .

Wenn der Hersteller des Relais' da keine konkrete Absicherungsempfehlung für den Hilfskreis gibt , würde ich da nur allgemeinen Leiterschutz passend zum Leiterquerschnitt realisieren .

Probiere es dann einfach mal mit einer trägen Feinsicherung mit etwa 2,5 bis 3,15 A rein zum Leitungsschutz .

1
Cornfake23 
Fragesteller
 28.07.2021, 16:13
@verreisterNutzer

Dankeschön, jez weis ich Bescheid. Deine Antworten sind echt sehr viel wert. Tausend Dank✌🏻

1
Peppie85  29.07.2021, 16:58
@verreisterNutzer

da kann man pauschal auch einfach 5 ampere oder sogar 10 nehmen. die kabel sind dick genug... es geht ja nur darum, dass wenn es kurzschlusst das kabel nicht fackelt.

lg, anna

0

das trennrelais verbindet starter und boardbatterie über die dicken schraubkontkate, wenn du zwischen gelb und schwarz 12 volt anlegst.

in der regel wird so was einfach an die Klemme D+ (61) der lichtmaschine angeschlossen. d.h. wenn die läuft, werden die beiden batterien verbunden. sonst sind sie es nicht.

meine empfehlung: mach einen umschalter dazwischen (ein-aus-ein)

https://www.reichelt.de/wippenschalter-rund-1x-ein-aus-ein-ws-r13-112-daaa-p105445.html

von der Lichtmaschine zu kontakt 1, vom pluspol der boardbatterie (über eine sicherung) zu kontakt 2 und vom gemeinsamen anschluss aus zum relais.

so hast du drei betriebsmodi:

  • I: batterie laden wenn lichtmaschine läuft
  • 0: batterie nicht laden
  • II: selbststarthilfe aus der boadbatterie

du solltest von der boardbatterie an den gleichen massepunkt, wo auch die fahrzeugbatterie angeschlossen ist, ein wirklich massives massekabel, mindestens 25 mm² legen und auch ählich dicke plusleitungen...

wenn die beiden batterien auch nur ein bisschen was auseinander sind. z.B. die boradbatterie hinten im fahrzeug, auf jeden fall auf beiden seiten, nicht mehr wie 20 cm hinter den batterien eine dicke streifensicherung. - 150 bis 200 ampere

lg, anna


Cornfake23 
Fragesteller
 28.07.2021, 22:39

Ok, Dankeschön… ich glaube ich bin noch nicht so weit wie du Anna.
ich bin blutiger Anfänger und lasse es eiskalt darauf ankommen was passiert. Ich bin jedoch dankbar für jeden Hinweis der mir gegeben wird. Ich merke schon das du echt Ahnung von der Materie hast und du mir echt eine große Hilfe sein könntest oder bist. Ich werde das was du gesagt hast berücksichtigen und meine Schlüsse daraus ziehen. Wenn ich darf würde ich gerne auf deine Expertise zurückgekommen. Lg

0