TEXTGEBUNDENE ERÖTERUNG?

2 Antworten

In Österreich ist es bei der textgebundenen Erörterung so, dass du in der Einleitung einen Basissatz schreiben musst (oder auch mehrere). Darin nennst du:

  • Titel des Artikels, den du lesen musstest
  • Autor/in
  • Ort der Erscheinung
  • Datum
  • kurz sagen, worum es in dem Artikel geht

Am Ende kannst du schon die Themafrage stellen (also die Frage, zu der du später Argumente bringst) oder du stellst die Themafrage erst, nachdem du den Artikel bzw. die Artikel zusammengefasst hast, was du nämlich nach der Einleitung tun musst und bevor du argumentierst (es sei denn, du kannst die Zusammenfassung sprachlich eindeutig von deinen eigenen Argumenten trennen, was aber, wie ich aus Erfahrung sagen kann, die wenigsten Schüler können.)

Beispiel:

Die Texte „Fleisch, der helle Wahnsinn“ und „Essend töten wir. Schuldlos sein zu wollen ist gefährlich“, geschrieben von den Autoren Erich Gysling und Heinz Emmenegger sind 2017 in dem Sammelband „Darf mensch Tiere nutzen? Und wenn ja: wie? Und Pflanzen?“, herausgegeben von Billo Heinzpeter Studer, erschienen. In den Texten werden die Probleme beschrieben, welche aufgrund von Fleisch- und Fischkonsum entstehen. Im Folgenden möchte ich erörtern, ob Fleischessen noch mit unseren heutigen ethischen Vorstellungen zusammenpasst.

Natürlich kannst du auch mit etwas Spannendem beginnen, um die Aufmerksamkeit auf deinen Text zu ziehen. Dennoch muss der Basissatz in der Einleitung stehen, z.B.:

Der durchschnittliche Deutsche isst pro Jahr xxx kg Fleisch. Das entspricht der Anzahl von xxx Hühnern. Ist es gerechtfertigt, dass eine Spezies ihr Leben lassen muss, damit eine andere zu ihrem Schnitzel kommt? In dem Artikel "..." von "..." beschäftigt sich der Autor mit dieser Frage...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Deutschlehrerin am Gymnasium

Irgendwas, was die Leser zum Weiterlesen "animiert". Das kann z.B. eine Frage sein, wo man die Menschen zum Nachdenken bringt und dann schreibst du eben die ganzen Daten usw. dazu.

Z.b. musste ich eine Erörterung über ein Thema schreiben, wo es um die "Generation Weicheier" ging. Mein Anfang lautete ungefähr so: Würden sie sich gleich als Weichei bezeichnen, nur weil sie xy.. (keine Ahnung, wie es weiterging. haha)? Nein? Gut, ich nämlich auch nicht, aber genau das macht Person XY in dem Bericht X, der am x.x.xxx in der X veröffentlicht wurde. Dann eben eine KURZE "Zusammenfassung" vom Textinhalt und noch ein kurzer Absatz, womit sich deine Erörterung nun befasst.