Texte über Augustus von Autoren seiner Zeit (Latein)?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ausgiebige Hinweise auf antike Texte gibt es in wissenschaftlichen Biographien.

Tacitus und Sueton sind keine Zeitgenossen, sondern spätere antike Autoren.

Ohne erschöpfend sein zu können, versuche ich einiges zusammenzutragen.

Zeitgenossen

Augustus hat sich selbst in einem Tatenbericht als gut dargestellt:

Res gestae divi Augusti

Zu dem Tatenbericht gibt’s es Ausagen und Übersetungen. Zusammen mit einigen weiteren überlieferen Selbstäußerungen ist er auch enthalten bei:

Augustus, Schriften, Reden und Aussprüche. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Bringmann und Dirk Wiegandt. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008 (Texte zur Forschung ; Band 91). ISBN 978-3-534-19028-7

Cicero hat in Reden Octavian gelobt, als er ihn als Bundesgenossen gegen Marcus Antonius hatte.

Marcus Tullius Cicero, Orationes Philippicae 3, 38; 4, 2; 5, 23; 5, 44 - 53; 10, 16; 12, 9; 14, 22; 14, 37

Im seinem Briefwechsel 44 und 43 v. Chr. ist unverhüllter die augenblickliche Einstellung bemerkbar.

Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Atticum 16, 9

Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad familiares 11, 20

Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Marcum Brutum

Marcus Iunius Brutus war mißtrauischer gegenüber Octavian, wie seine Schreiben an Cicero (Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Marcum Brutum) zeigen.

Vergil (als gut dargestellt)

Georgica 1, 500 – 501; 2, 170 – 173; 3, 12 – 48; 4, 559 – 562, Aeneis 6, 789 – 807; 8, 671 – 731

Horaz (nach Beklagen des Bürgerkrieges, ohne diesen bestimmten einzelnen Personen anzulasten, in Epode 7 und 16, kommt eine Dartsellung als gut)

Carmen 3, 14; 4, 5; 4, 14; 4, 15; Epistulae 2, 1 Properz (als gut dargestellt, bei Bevorzugung anderer Themen als Politik und Krieg) 3, 4; 4, 6

Ovid

In Ovids Werken gibt es Anerkennung, Lob und gute Wünsche für Augustus. Eine schwierige Frage ist, ob es bei und neben dem vordergründigen Lobpreis versteckte Anspielungen, hintersinnige Aussagen und ironische Brechungen gibt, die weniger günstig ausfallen. Ist etwas tatsächlich anders gemeint, als es an der Oberfläche erscheint, oder wird Kritik und negative Beurteilung hingedeutet, wo der Autor dies gar nicht beabsichtigt?

Metamorphosen 15, 745 – 870; Fasti 3, 705 – 710; Tristia 1, 5, 37; 1, 9, 23 – 26; 2, 125; 2, 233 - 234; 2, 509; 3, 1; Epistulae ex Ponto 3, 6, 4, 1, 29 – 30

Livius (zumindest überwiegend wohl als gut dargestellt, aus seinem Geschichtswerk ist die Darstellung der Zeit nicht erhalten, als Wiedererrichter von Tempel kommt Augustus 4, 20 vor)

Velleius Paterculus 2, 59 – 128 (lobend)

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus, Bios Kaisaros (Βίος Καίσαρος; Leben Caesars [Leben des Kaisers Augustus]; lateinischer Titel: Vita Caesaris) (lobende Darstellung)

Nikolaos von Damaskus, Leben des Kaisers Augustus. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Jürgen Malitz. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003 (Texte zur Forschung ; Band 80). ISBN 3-534-14676-X

Philippus, Anthologia palatina 6, 236; 9, 307 (lobend)

spätere antike Autoren

Tacitus

Herangezogen werden kann vor allem Tacitus, Annales 1, 1 – 10 Tacitus, Annales 1, 9 – 10 wird als ‚Totengericht‘ bezeichnet. Tacitus gibt zuerst lobende und verteidigende Meinungen über Augustus wieder (Tacitus, Annales 1, 9, 3 – 5), dann Tadel und Vorwürfe (Tacitus, Annales 1, 10, 1 – 8). Die schlechten Meinungen über Augustus erhalten mehr Umfang. Tacitus kann erkennen, wie innere Frieden, Sicherheit und Wohlstand in der Gegenwart eher in einem Prinzipat möglich sind. Er betont aber scharf die Schattenseiten (z. B. dominatio, Verlust an Freiheit, Wegfall von Gleichberechtigung, Zunahme von Schmeichelei)

Sueton, Divus Augustus

Lob und Anerkennung überwiegt deutlich. Die Brutalität des Aufstiegs zur Alleinherschaft wird aber in der Schilderung bemerkbar (vgl. z. B. Sueton, Divus Augstus 12 – 15 und 27). Augustus wird in der Zeit als Princeps als milde, fleißig, sorgfältig, freigiebig, mehr auf Wohlergehen des Volkes als eigenen Ehrgeiz bedacht, sparsam, umgänglich, zugleich streng und gütig dargestellt. Ehebrüche des Augustus bestreiten allerdings auch seine Freunde nicht (Sueton, Divus Augstus 69). Guter Wille zur Wiederherstellung der Republik wird Augustus zugesprochen (Sueton, Divus Augstus 21).

Plutarch, Verfasser von Lebensbeschreibungen berühmter Griechen und Römer

Plutarch, Cicero; Plutarch, Antonius

Appian, Emphylia (Ἐμφϝλια; Bürgerkriege; lateinischer Titel: Bella Civilia), Buch 3 – 5

Cassius Dio, römischer Geschichtschreiber in griechischer Sprache, Buch 45 - 56

allgemeine Bücher zu Augustus:

Jochen Bleicken, Augustus : eine Biographie. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2010 (rororo ; 62650). ISBN 978-3-499-62650-0

Klaus Bringmann, Augustus. 2., durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012 (Gestalten der Antike). ISBN 978-3-534-7 5177-3

Werner Dahlheim, Augustus : Aufrührer - Herrscher - Heiland ; eine Biographie. Jubiläums-Edition. München : Beck, 2013. ISBN 978-3-406-65624-8

Karl Galinsky, Augustus : sein Leben als Kaiser. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz. Darmstadt ; Mainz : von Zabern, 2013. ISBN 978-3-8053-4677-1

Dietmar Kienast: Augustus. Prinzeps und Monarch. 5., gegenüber der 4. um ein Vorwort erweiterte Auflage. Darmstadt : von Zabern, 2014. ISBN 978-3-8053-4844-7

Angela Pabst, Kaiser Augustus : Neugestalter Roms. Stuttgart : Reclam, 2014. ISBN 978-3-15-010988-5 (Augustus' Selbstdarstellung und sein Bild bei der antiken Mit- und Nachwelt S. 41 - 67)

Heinrich Schlange-Schöningen, Augustus. 2., durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012 (Geschichte kompakt). ISBN 978-3-534-25071-4


unknowned 
Beitragsersteller
 13.04.2016, 20:35

Sehr geehrter Albrecht, 

Sehr herzlichen Dank für diese Antwort .

Diese Antwort ist perfekt und ich würde Ihnen auch Geld geben dafür dass sie sich so viel Mühe gegeben haben.

Ehrlich ein RIESIGEN Dank meinerseits.

Mit freundlichen Grüßen

unknowned :)

1

Tacitus ist nicht Augustus Zeit. Sueton ist schon nicht schlecht, da hast du beides (aber auch nicht seine Lebzeit). Versuch es mit Ovid. Der ist ein Zeitgenosse, ob er was über Augustus geschrieben hat kann ich jetzt nicht genau sagen.

Sonst schau in Augustus Biographien nach, da sollte es Quellennachweise geben.

Der Rat von Jekanadar ist gut: in jeder seriösen, wissenschaftlichen Biographie des Augustus werden auch, aber nicht nur die zeitgenössischen Quellen genannt.

Allerdings, so scheint es mir, beherrscht du die lateinische Literaturgeschichte nicht - das soll kein Vorwurf sein!  :-)  Aber beim besten Willen: Tacitus und Sueton schrieben rund 100 Jahre nach Augustus' Ableben. Da kann man wirklich nicht mehr von Zeitgenossenschaft sprechen.

Es gibt ein kompaktes Büchlein (auch als Ebook erhältlich), das dir weiterhelfen wird:

Dorothee Gall: Die Literatur in der Zeit des Augustus. 2. Aufl. 2013.

MfG

Arnold


unknowned 
Beitragsersteller
 06.04.2016, 18:15

Sehr geehrter ArnoldBentheim,

Es tut mir leid, dass ich mich falsch ausgedrückt habe. Ich meinte so um Augustus Lebzeiten (also "genauere" Quellen als ein Text von 1980). Hauptsache Texte von Autoren die ungefähr sagen wir mal 200 Jahre nach Augustus Tod lebten.

Dennoch Danke dür deine schnelle Antwort :)

LG unknowned :)

0
ArnoldBentheim  06.04.2016, 19:06
@unknowned

Ach so. Nun, zu den Zeitgenossen hast du ja nun Zugang. Tacitus und Sueton sind dir bekannt.

Ich will dir noch folgende Werke empfehlen:

- Res Gestae Divi Augusti - der persönliche Tatenbericht des Augustus.

Velleius Paterculus, Historia Romana - er behandelt u. a. die Zeit von der Ermordung Caesars bis zum Tode des Augustus.

Cassius Dio - er verfasste eine römische Geschichte in griechischer Sprache, die auch über die Regierungszeit des Augustus handelt.

Plutarch - er schrieb Biographien auch über römische Politiker und über die ersten römischen Kaiser; leider ist die Biographie des Augustus verloren. Einige Informationen finden sich in den erhaltenen Biographien von Antonius und Cicero.

Alle genannten Werke gibt es in guten deutschen Übersetzungen.

MfG

Arnold

0