Subwoofer Stromversorgung mit LTO´s?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kann viele Gründe haben.

Wenn es ein 12V Endstufe ist, dann musst du mindestens 50 mm2 Anschlussleitungen benutzen.

Ich habe mal grob gerechnet:

Bei 680A und 1,5m Plusleitung und 1,5m Minusleitung

hat ein 40 mm2 Kabel (Längensumme=3m) ca. 1,3 mOhm

Der Spannungsabfall bei 680A (eine Annahme als Anhaltspunkt!)

auf dem Anschlusskabel Uk = R*I = 1,3mOhm * 680A = 0,9V

Das bedeutet es fehlt schon knapp 1V, bei diesem Strom.

Beim Einschalten, ja nach Aufbau der Endstufe fließt kurzzeitig ein sehr hoher Strom (3 bis 5 fach) wegen Lade-Stabilisierungs-ELKOs. Somit kann auch statt 1V auch 3V oder 5V fehlen.

Folge: Unterspannung, und die Endstufe geht aus, da zu geringe Spannung.

Das ist nur eine grobe Berechnung/Vermutung um dir ein Gefühl für diese Situation zu geben.

Für die exakte Berechnung muss man eigentlich alle verbauten Komponenten mit ihren exakten Daten kennen.

  • Kabelquerschnitte und Gesamtlänge Plusleitung und Minusleitung
  • Technische Einbauanleitung der 4000W Endstufe (ganz wichtig!)
  • Erforderliche minimale Betriebs-Spannung des Endstufe
  • Erforderlicher Spitzenstrom, beim Einschalten der Endstufe
  • Alter/Qualität des Bleiakkus? (evtl. eine Varta E43 ? laut deinen Angaben)

Fazit:

Viel zu wenig Angaben um überhaupt eine Aussage zu machen.

Hast du zu dünne Kabel benutzt, ist der Fall schon klar, Unterspannung.

PS:

Ein Bleiakku mit 680A belastet, wird das niemals lange durchhalten oder leisten. Er ist nicht für Dauerlast ausgelegt. Die 680A sind nur grob für geschätzte 5 Sek. mögliche (---> Auto starten im Winter mit Anlasser! Jedoch nur kurzzeitig ~ max. 5 Sek. .... dann warten .... und neu Starten....).

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung