Stromstossschalter per arduino betreiben, geht das?

4 Antworten

Hmm, ein arduino wie der uno kann nur etwa 20mA ausgeben an den pins(wenn der keine eingebauten transistoren oder so hat).

Wenn du die lampe schnell stroben willst dann geht das nicht mit einem relay, die sind nicht schnell genug. Außerdem bräuchtest du noch einen transistor weil der arduino kein relay schalten kann mit nur 20mA.
Ich würde die LED lampe modifizieren. In der led lampe steckt nämlich ein AC-DC converter, wahrscheinlich 12 volt, weil du mit AC keine LED's betreiben kannst. 

Dann kannst du einfach einen mosfet(wie den IRFZ44N für ein paar cent das stück) nutzen und den direkt zwischen AC-DC converter und LED's schalten. 


ls13s 
Fragesteller
 29.11.2017, 19:22

alles klar, schue mich mal um, danke

0
jort93  29.11.2017, 19:25
@ls13s

http://omronfs.omron.com/en\_US/ecb/products/pdf/en-g2rl.pdf

Das relay hier braucht beispielsweise 15ms um die verbindung herzustellen und 5ms um sie zu trennen. also wärst du praktisch auf 50 Hz frequenz limitiert. 

Der mosfet von dem ich gesprochen habe kann sich in 72ns einschalten und in 89ns wieder aus. also tausende male schneller. 



0
jort93  29.11.2017, 19:41
@ls13s

Ich glaube auch eigentlich nicht das ein strobe licht funktionieren würde ohne die lampe selbst zu modifizieren.
Denn der AC-DC converter hat ja kondensatoren die den wechselstrom glätten das bedeutet dann quasi dass du dann nur bei einer noch niedrigeren frequenz(kommt auf die kondensatoren an) stroben kannst. Weil wenn du kondensatoren hast sinkt die spannung ja nur "langsam"(natürlich nicht über sekunden oder so, eher millisekunden) und du kannst es nicht schnell ausschalten.
Also vielleicht eher 10Hz maximum, oder noch weniger. und macht dann nicht besonders viel spaß. 

Also würde ich die lampe definitiv aufmachen und hinter dem AC-DC converter deinen mosfet anbringen. 

0

einen stromstoßschalter würde ich nicht nehmen. ganz einfach, weil der
Arduino nicht weiß, ob der stromstoßschalter gerade an oder aus ist.

nehmen wir mal an, das ding stürzt ab, während das licht an ist, dann bleibt es an. wenn das programm dann wieder läuft, schaltet es das licht dann aus, wenn es an gehen soll, und wieder an, wenn es ausgehen soll.

ich würde ein normales relais verwenden zum steuern der lampen. das Problem dabei ist, dass so ein relais, auch bei niedrigerer spulenspannung, oder besser gesagt gerade bei niedirigerer spulenspannung einen gewissen strom benötigen.

ich hätte hier drei lösungsansätze für dich... zwei davon basieren auf einem Koppelrelais der Serie 49 von Finder. es geht aber auch jedes andere standart Relais.

die erste möglichkeit wäre, du schaltest über transistoren z.B. BC 558 B (für GND geschaltete ausgänge) oder BC BC 548 (für + geschaltete ausgänge) Relais der Serie 49.8.012 mit einer spulenspannung von 12 volt. du musst allerdings noch Dioden parallel zur spule "verkehrtrum" dabei packen.

die sogenannten freilaufdioden schützen die halbleiter vor schäden. um ganz sicher zu gehen solltest du noch siliziumdioden vor die basis der transistoren schalten. ich würde hierfür einen vorwiderstand von 33 kOhm empfehlen.

die benötigten 12 volt versorgungspannung legst du gemeinsam mit der stromversorgung für den Arduino auf masse.

die nächste möglicheit wäre, du verwendest sogenannte Triac Optokoppler wie den MOC 3040 und bedienst damit ein relais 49.52.9.230 die 230 V Steuerspannung für die spule sind durch den koppler von der steuerspannung des controllers isoliert. du solltest vor den steuerstromkreis noch eine feinsicherung setzen und für die koppler brauchts noch vorwiderstände.

die relais solltest du übrigens 2polig schalten lassen, da ich davon ausgehe, dass du deine konstruktion mit einem schukostecker versiehst. d.h. L auf 11, N auf 21 und die anschlüsse für die lampe auf 14 und 24.

die dritte möglichkeit wäre, du nimmst dir diese schaltung zum vorbild:

http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/25/index.htm

das hat den vorteil, dass nichts klickt und klackt. 

lg, Anna

Es würde auch mit einem Transitor funktionieren mit dem du dann das Relais  Schaltest. Sollte mal was passieren ist der Tranistor eher hin als dann der direkte Ausgang deines Arduinos. Der Tranistor lässt sich über eine Darlington Schaltung dann auch beliebig in Spannung und Stromstärke anpassen. so kann auch ein elektronisches Relais angesteuert werden. Je nach Modell lassen sich so unterschiedliche Verbraucher schalten bis hin zu Verbraucher die in der Leistungsklasse eines E-Herdes stehen. Egal ob Drehstom oder Wechselstrom. Achte nur drauf das eine Diode an den  Spulenkontakten des Relais in Sperrichtung angeschlossen ist . Diese verhindert das Spannungsspitzen Schaden anrichten können.


Das nennt sich "Relais"

Da gibt es recht viele..