Stoßwellentherapie bei Patellaspitzensyndrom?

3 Antworten

Das musst du natürlich nicht annehmen, es gibt auch andere Methoden.

Ich würd mir einfach einen "guten" Masseur suchen beidem auch ein Teil von der Krankenkasse übernommen wird.

Therapie:

Bei der konservativen Therapie ist das primäre Ziel, dass die gereizte Sehne auf natürlichem Wege abheilt. Neben einer entsprechenden Entlastung, ist zur Unterstützung des Heilungsverlaufes ein intensives Dehnen der Oberschenkelmuskulatur (am besten mehrfach täglich für einige Minuten) dringend empfohlen.

Außerdem sind Maßnahmen, die den Stoffwechsel, d.h. die lokale Durchblutung am Sehnenansatz fördernd sehr effektiv (z.B. Eisabreibungen für ca. 10 min. 1-2 mal täglich).

Als weitere Maßnahmen bei einem akuten Patellaspitzen Syndrom / Jumpers Knee sind neben Sportkarenz und o.g. Eigenbehandlung gezielte physiotherapeutische und physikalische Behandlungen notwendig. Hierzu zählen:

   Kälte / Wärme

   Elektrostimulation (Iontophorese , TENS etc.)

   Ultraschall

   Massage (Friktionsmassage)

   Krankengymnastik / manuelle Therapie

Die verschiedenen Therapiemaßnahmen können in Kombination angewendet werden. Ziel der Therapien ist eine Regeneration des Sehnenansatzes durch lokale Stoffwechselaktivierung (Durchblutung). Zudem soll die Zugspannung am Sehnenansatz durch Lockern (Detonisierung) der Oberschenkelmuskulatur reduziert werden.

Erfolgsversprechend ist ebenfalls die vorübergehende Anwendung von entzündungshemmenden Salben oder Tabletten (nichtsteroidalen Antirheumatika) wie beispielsweise Diclofenac oder Ibuprofen oder homöopathischen Substanzen. Auch die Infiltration (Umspritzung) des Sehnengleitgewebes mit homöopathischen Substanzen (Traumeel, Zeel etc.) können durchgeführt werden. Der Einsatz von Kortisonpräparaten muss kritisch bewertet werden. Es sollten keines Falles mehr als maximal drei Kortisoninjektionen an das Sehnengleitgewebe in mehrwöchigem Abstand erfolgen. Häufige Kortisonanwendungen reduzieren die Regenerationsfähigkeit des Sehnengewebes. Die Kortisoninfiltration in das Sehnengewebe selbst führt zu einem Sehnensterben (Nekrose), so dass ein Dauerschaden bis hin zum Riss der Kniescheibensehne droht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Medizinische Ausbildung

JonasStelle 
Fragesteller
 22.01.2020, 09:39

Vielen Dank für die sehr ausführliche Meinung!

1

Mir hat ein Orthopäde auch mal zu einer Stoßwellentherapie geraten. Dabei ging es um eine starke Verkalkung im Schultergelenk. Nach einem Gespräch mit der Krankenkasse habe ich das dann abgelehnt. An dieser Therapie verdient nur der Arzt und es gibt keine Belege dafür das es überhaupt etwas bewirkt. Ich kann dir nur raten auch mal mit deiner Krankenkasse darüber zu sprechen. Einige Kassen haben ja auch einen telefonischen, ärztlichen Dienst bei dem du mit einem Arzt sprechen kannst um dir eine zweite Meinung einzuholen.


gdechi  22.01.2020, 08:37

ich hatte genau das gleiche und bei mir war die Stosswelle das einzige, was geholfen hat. Zudem trug meine KK die kompletten Kosten.

1
Moewe4  22.01.2020, 08:39
@gdechi

Super Info, das hätte ich nicht gedacht. Also bleibt dem Fragesteller nichts anderes übrig als es selber auszuprobieren.

0
gdechi  22.01.2020, 08:44
@Moewe4

...wobei wir beide nicht auf sein Patellaspitzensyndrom eingehen können.

1