Sprachliche Analyse schreiben?

3 Antworten

Erst einmal egal was für eine Art von Analyse du in Deutsch schreiben musst, alle sind nach dem selben Schema aufgebaut. Egal ob Sachtext, Gedicht,...

Als erstes kommt die Einleitung mit Autor, Titel, Thema, Entstehung und was der Text möchte

Im Hauptteil steht auch immer das selbe. Inhalt, Gliederung, Stilmittel, Besonderheiten, Intention des Autors, Bezug zur Epoche (je nachdem im welchem Jahrgang du bist) evtl. Erzählperspektive und Spannungsbogen

Der Schlussteil steht dann das Fazit und teils auch deine eigene Meinung.

Du brauchst keine Angst haben, weil du nicht verstehst was für eine Art Analyse sie von dir Wollen. Jede Analyse kann nach dem selben Schema aufbauen werden. Natürlich muss man gucken was explizit gefragt wird (ein Sachtext hat zum Beispiel andere Intentionen als ein Gedicht), aber Schlussendlich es es auch nur ein Text der auseinander genommen werden muss.

minion684 
Fragesteller
 07.01.2019, 16:45

Ok danke... Aber das lässt mich jetzt an meiner ganzen Arbeit zweifeln, 😅denn so in der Art, ein wenig anders natürlich, habe ich meine Rezension/Kritik geschrieben 🤔🙁

0
miaaxxx  07.01.2019, 19:39
@minion684

Du brauchst nichts Zweifeln. In der Oberstufe war absolut jeder Text den wir geschrieben haben gleich aufgebaut. Und wenn ich jeder sage, meine ich das auch. Selbst Kritiken.

0

Hey du,

bei der Sprachanalyse kann man die Merkmale mit den Wirkungen lernen. Du weißt ja das du erst das Kennzeichen nennen musst, dann die zugehörige Wirkung und dann das Textbeispiel. Das sind jetzt nicht alle Merkmale, die es gibt aber zumindest ein paar.

Wortwahl:

  • Zentralbegriff (spiegelt das Thema wider, zieht sich wie ein roter Faden durch den Text)
  • Fachbegriffe + Fremdwörter (zeugen von Sachkompetenz des Autors)
  • Wortfeld (beschreibt die Situation, zieht sich wie ein roter Faden durch den Text)
  • anschauliche Adjektive (Vorstellungskraft wird angeregt, lebendige Wirkung)
  • Zahlenmaterial (genaue Angabe, Veranschaulichung)

Satzebene/Syntax:

  • wörtliche Rede (macht den Text lebendig, fördert Anschaulichkeit)
  • Ellipsen (wirken abwechslungsreicher und wecken das Interesse des Lesers)
  • Wortwiederholungen (Verstärkung des Gesagten, wirkt eindringlicher)
  • komplexe Satzgefüge/Hypotaxen (heben das Sprachniveau, Leser muss sich konzentrieren, zusätzliche Informationen werden eingebracht)
  • kurze, einfache Hauptsätze (erleichtern das Textverständnis, erzeugen Spannung)
  • Fragesätze (lebendiges Gespräch, Einbindung des Lesers)
  • Satzreihen/Parataxen (Konzentration auf das Wesentliche, fördern das Textverständnis)

Sprachebene:

  • Umgangssprache (realitätsnah, Bezug zum normalen Alltagsleben)

Sorry da fällt mir nichts mehr ein, das haben wir nicht so ausführlich in der Schule gemacht.

Ich hoffe ich konnte helfen. :)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Naja du sollst analysieren, wie die sprachliche Gestaltung bzw. die Darbietungsformen des Textes sind.
Dazu gehört z.b.:

  • Sprachliche Gestaltungsmittel (Metaphern, Alliteration, Parallelismus, etc.)
  • Figurenrede oder Erzählerbericht? (auch die Verteilung der Anteile benennen)
  • bei Figurenrede gibt es viele verschiedene Formen.

dazu gehören z.B.:

  1. Monolog (innerer, äußerer Monolog)
  2. Gedankenzüge
  3. direkte/indirekte Rede

Das wäre jetzt, was mir dazu einfällt. Falls du Fragen hast, stelle sie gerne.

MfG Shini.

minion684 
Fragesteller
 07.01.2019, 16:45

Danke für die schnelle Antwort, das ist schon mal sehr hilfreich ☺️

1